Details

Strategienvergleich zur Beikrautregulierung von frühem Sägemüse - Für Market Garden, Solawi und kleinstrukturierte Gemüsebaubetriebe

Kategorie: Feldbegehung, Seminar


28.04.2025
13:00 Uhr

Anmeldefrist: 25.04.2025 10:00

Ort: Kathrin Peters, Grafel 2, 27356 Rotenburg, Deutschland, Hof Grafel

Beschreibung

 

Liebe Gärtner:innen und Interessierte,
herzlich laden wir zu folgender Veranstaltung ein:

Die Beikrautregulierung von frühem Sägemüse und von Kulturen mit längerer Keimdauer stellt insbesondere im Ökolandbau eine besondere Herausforderung für Gemüsebaubetriebe dar. Häufig kommt es vor, dass die Beikräuter schneller etabliert sind als die Kulturpflanzen und dann beginnt der Wettlauf, wer die Oberhand behält. Dabei ist es entscheidend, dass eine effektive und arbeitswirtschaftliche Regulierung der Beikräuter ein Garant für eine erfolgreiche Kultur bedeutet.

Dieses Seminar beschäftigt sich genauer mit der Saatbettvorbereitung. Neben den Grundsätzen der Feldhygiene, werden unterschiedliche Methoden, wie „falsches Saatbett“, Abflammen und Abdecken erklärt. Auf einer Demonstrationsfläche werden die verschiedenen Methoden vorgeführt und deren Wirkung auf die Bodenbeschaffenheit und Beikrautregulierung besprochen.

Ablauf:
13.00 – 13.10 Uhr: Begrüßung
13.10 – 14.00 Uhr: Feldhygiene, „Der Anfang oder das Ende in der Beikrautregulierung“
14.00 – 14.45 Uhr: Verschiedene Strategien zur Beikrautregulierung im kleinteiligen Anbau
14.45 – 15.15 Uhr
15.15 – 16.45 Uhr Pause mit Kaffee und Kuchen
Besichtigung der Demonstrationsfläche und Besprechung der einzelnen Maßnahmen der Beikrautregulierung und deren Wirkung
16:45 – 17:00 Uhr: Auswertung und Abschluss

Referenten:
Martin Lenzinger, Hof Grafel und Achim Holzinger, Bioland e.V.

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos, nur für Kaffee und Kuchen wird vor Ort um eine Spende gebeten.
Die Veranstaltung wird vom Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen unterstützt,gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.

Anmeldung:
Wegen begrenzter Teilnehmer:innen-Zahl und zur Planung ist eine Anmeldung bis 25.04., 10.00 Uhr über den Bioland-Veranstaltungskalender oder per E-Mail an veranstaltung-nds@bioland.de notwendig.

Haben Sie Fragen rund um die Veranstaltung oder Probleme bei der Anmeldung?
Dann wenden Sie sich gerne an
Bioland-Veranstaltungen Niedersachsen
T. +49 4262 9590-70
veranstaltung-nds@bioland.de

Kontakt für Rückfragen: Bioland-Veranstaltungen Niedersachsen

Zielgruppe: Erzeugung

Freie Plätze: 23

Hier geht's zurück zur Suche