Details
Speiseleguminosen – Eine Chance für meinen Bio-Betrieb?
Kategorie: Betriebsbesichtigung, Feldbegehung, Seminar, Tagesveranstaltung, Vortrag, Weiterbildung
Anmeldefrist: 25.06.2025 15:00
Ort: Bioland-Hof Bäuerle, Sonnenhaldenhof, 75446 Wiernsheim
Beschreibung
Leguminosen sind wertvolle Eiweißlieferanten für die menschliche Ernährung und eine interessante Kultur für die Fruchtfolge von ökologisch wirtschaftenden Betrieben. In den letzten Jahren haben sich gerade im Südwesten einige Kulturen im heimischen Anbau etabliert, die bisher in Deutschland kaum angebaut wurden. Dazu zählen Soja und Linse. Es werden aber auch Lupine, Kichererbse oder Trockenbohne immer wieder in die Fruchtfolge integriert. In der Veranstaltung, die vom Bioland e.V. (Baden-Württemberg) in Kooperation mit dem Projekt LeguNet durchgeführt wird, werden die Teilnehmenden über die Chancen und Herausforderungen der verschiedenen Speiseleguminosen sowie die Grundzüge des Anbaus informiert. Ziel ist, besser einschätzen zu können, ob der Anbau dieser Kulturen Potential im eigenen Betrieb bietet. Heimische Wertschöpfungsketten und Absatzmöglichkeiten für Speiseleguminosen werden von verschiedenen Akteuren vorgestellt.
Programm
Uhrzeit Thema/Titel
13.00 – 13.15 Uhr Begrüßung und Einführung - Jonathan Kern, Bioland-Beratung
13.15 – 14.15 Uhr Chancen und Herausforderungen des Anbaus von verschiedenen Speiseleguminosen – Gundula Jahn, LTZ Augustenberg (Regionalmanagement LeguNet)
14.15 – 14.45 Uhr Anbau und Vermarktung von Speisesoja - Werner Back, Demo-Landwirt LeguNet, Philippsburg
14.45 – 15.00 Uhr Pause
15.00 – 15.30 Uhr Vermarktungsmöglichkeiten für Speiseleguminosen - Cornelia Claus, rebio GmbH
15.30 – 16.00 Uhr Vom Acker zum Kunden – Anbau, Aufbereitung und Direktvermarktung von Speiseleguminosen - Frank Bäuerle, Bioland-Landwirt, Wiernsheim
16.00 – 17.15 Uhr Besichtigung verschiedener Kulturen und Aufbereitungstechnik
17.15 – 17.30 Uhr Abschluss
Veranstalter: Bioland e.V. Geschäftsstelle Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Projekt LeguNet (LTZ Augustenberg; www.legunet.de )
Treffpunkt: Bioland-Hof Bäuerle, Sonnenhaldenhof, 75446 Wiernsheim
Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmenden getragen.
Anmeldung: bitte bis 25.06.2025
bei Bioland e.V. Geschäftsstelle Baden-Württemberg Fax 0711-550939-85,
E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de oder online unter www.bioland.de/veranstaltungskalender
Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie innerhalb der nächsten 15 min. eine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Kontakt für Rückfragen: Bioland e. V.
Zielgruppe: Erzeugung
Freie Plätze: 36
Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung