Details

Legepause in Deutschland verboten? – Wir zeigen, wie es doch geht! Worauf kommt es an?

Kategorie: Abendveranstaltung, Weiterbildung


19.03.2025
19:00 Uhr

Anmeldefrist: 17.03.2025 10:00

Ort: Online Meeting, via Zoom

Beschreibung

 

Die Mauser ist ein natürlicher Prozess bei Vögeln, welcher durch die heutigen Haltungsbedingungen weitestgehend unterdrückt wird. Die Mauser als gezieltes Werkzeug einzusetzen und als Legehennenhalter:in eine Legepause einzuleiten kann viele Vorteile mit sich bringen. Mit der Durchführung einer Mauser kann die Nutzungsdauer der Tiere um ca. 6 bis 8 Monate verlängert werden. Dies kann durch eine Regeneration des Legeapparats ermöglicht werden. Da im Bioland das Ziel und Kennzeichen für eine tiergerechte Haltung und eine verantwortungsvolle Tierpflege eine gesunde und vollbefiederte Henne ist, welche mit einer möglichst langen Nutzungsdauer gehalten wird, kann die Legepause ein wichtiger Baustein dafür sein.
Programm
- Begrüßung
- Frau Dr. Ahlers: Legepause aus tierärztlicher Sicht
- Michael Däuber: Einordnung der neuen Auslegung
- Carlotta Holzhauer/Matthias Girschick: Vorstellung einer öko-konformen Legepause (Mauserplan BÖLW)
- NN: Praktikerbericht – Vor- und Nachteile des Grünauslaufs bei der Mauser
- Diskussion
-Evaluation & Verabschiedung

Für diese Veranstaltung haben wir die Tierärztin Frau Christiane Ahlers vom THTKS eingeladen über ein Tiergerechte Legepause zu berichten und möchten die neuen Auslegungen der Legepause im Biobereich vorstellen, sowie einen konkreten Plan zur richtliniengetreuen Durchführung der Legepause im Bioland aufzeigen.

Diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Kontakt für Rückfragen: Hagenauer, Bioland e. V.

Zielgruppe: Erzeugung

Freie Plätze: 24

Hier geht's zurück zur Suche