Details

Gülletag für Bio-Betriebe: Nährstoffeffiziente Ausbringung mit Güllebehandlung und neuen Erkenntnissen aus der Forschung

Kategorie: Seminar, Tagesveranstaltung, Vortrag, Weiterbildung


12.02.2025
10:00 Uhr

Anmeldefrist: 06.02.2025 15:00

Ort: Landgasthof Weinstube, Spitalplatz 5, 78199 Bräunlingen

Beschreibung

 

Um die Ammoniak-Freisetzung so gering wie möglich zu halten, tritt im Februar 2025 ein neues Gesetz in Kraft, welches Landwirte und Landwirtinnen verpflichtet, Gülle im Grünland bodennah auszubringen. Viele Landwirte haben sich deshalb eine neue Gülletechnik angeschafft. Oftmals passt aber die Konsistenz der Gülle nicht zur neuen Ausbringtechnik. Wird also die „normale“ Gülle verwendet, können „Güllewürste“ entstehen, die das Futter verschmutzen. Da die neue Gülletechnik zudem hohe Kosten verursacht, stehen viele Landwirte und Landwirtinnen vor finanziellen Herausforderungen.
Der Spitalhof in Kempten des Milchwirtschaftlichen Vereins Bayern e.V, dessen landwirtschaftlicher Betrieb im Rahmen einer Kooperation von den Bayrischen Staatsgütern (BaySG) für Forschungszwecke genutzt wird, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ammoniak-Freisetzung in monatelangen Praxisversuchen mit verschiedenen Techniken zur Gülle-Ausbringung zu untersuchen. Die Wissenschaftler:innen kamen zu dem Schluss, dass Gülle ebenfalls emissionsarm per Breitverteiler ausgebracht werden kann. Die vom Land geplanten Regelungen für die bodennahe Ausbringung werden nach Abschluss und Veröffentlichung der Ergebnisse der Gülleversuche am Spitalhof ggfs. angepasst.
Die Teilnehmenden werden über die aktuell geltende Gesetzgebung zur bodennahen Gülleausbringung im Grünland informiert. Dabei werden Behandlungsmöglichkeiten der Gülle vorgestellt, damit die Gülleausbringung besser mit der Technik funktioniert. Weiterhin werden Möglichkeiten der Güllebehandlung mit Separierung und Verdünnung bekannt gemacht. Es werden u.a. Ergebnisse der Gülleversuche des Spitalhofs zur emissionsarmen Gülleausbringung vorgestellt und im Kontext aktueller Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen diskutiert.

Programm
Uhrzeit Thema/Titel
10.00 – 10.15 Uhr Begrüßung
10.15 – 11.15 Uhr Bodennahe Gülleausbringung im Grünland: Aktuelle Regelungen und Umsetzung Geo Galbusera, Landwirtschaftsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Grünlandberater
11.15 – 12.15 Uhr Güllebehandlung - Ergebnisse aktueller Gülleversuche I Jörg Messner, LAZBW Aulendorf, Fachbereichsleitung Grünlandwirtschaft und Futterbau
12.15 – 12.45 Uhr Dienstleistungen rund um Gülle I Jan von Berg, Maschinenring Schwarzwald-Baar, Ansprechpartner für Gülleseparation
12.45 – 13.45 Uhr Mittagessen
14.00 – 15.30 Uhr Gülleseparierung mit dem Separator vom Maschinenring Schwarzwald-Baar I Richard Hauser, Landwirt und Jan von Berg

Referenten: Geo Galbusera, Landwirtschaftsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Jörg Messner, LAZBW Aulendorf, Fachbereichsleitung Grünlandwirtschaft und Futterbau, Grünlandberater, Jan von Berg, Maschinenring Schwarzwald-Baar, Anprechpartner für Gülleseparation, Richard Hauser, Landwirt, Bernadette Albrecht, Bioland-Beratung

Kosten: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Wir bitten um Anmeldung bei Bioland e.V. Baden-Württemberg hier im Veranstaltungskalender (einmalige Registrierung notwendig). Bei Rückfragen E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de

Veranstalter: Bioland e.V. Geschäftsstelle Baden-Württemberg

Kontakt für Rückfragen: Bioland e. V.

Zielgruppe: Erzeugung

Freie Plätze: 49

Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung