Details

Einsatz von Herdenschutzhunden und professionelle Zäunen

Kategorie: Seminar, Tagesveranstaltung


20.05.2025
09:30 Uhr

Anmeldefrist: 18.05.2025 23:59

Ort: Konrad Stöger, Faulenseestr. 28, 87669 Rieden, Deutschland

Beschreibung

 

Der Einsatz von wolfsabweisenden Zäunen stellt eine wichtige Säule im Herdenschutz dar. Ein zusätzlicher Einsatz von Herdenschutzhunden erhöht die Sicherheit der Weidetiere erheblich.
Die Veranstaltung thematisiert die Themen rund um den Einsatz von Herdenschutzhunden und zeigt, worauf es beim Bau von wolfsabweisenden Zäunen drauf ankommt.
Sie richtet sich an Berater:innen im Bereich Grünlandwirtschaft, an Vertreter:innen von Ämtern, Behörden und Institutionen, die mit Weidtieren zu tun haben. Auch Praktiker:innen sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Programm:

9:30 Start, Begrüßung, Kennenlernen der Teilnehmer:innen durch Stefanie Morbach und Martin Hermle, Mitarbeiter:innen im LIFEstockProtect

10:00 Rundgang und Zaunbau auf dem Bioland Betrieb Stöger
Seit 4 Jahren steht auf dem Betrieb Stöger ein Festzaunsystem zum Schutz der Kälberweiden. Die Betriebsleiter berichten von ihren Erfahrungen

11:00 Die Situation des Wolfes in Bayern
Julia Greulich ist Wildtiermanagerin an der Regierung von Schwaben/HNB. Sie wird ihr Aufgabengebiet vorstellen und gibt einen Überblick über die Situation der Wölfe in Bayern

11:20 Grundlagen Herdenschutzhunde
Caroline Schnabel ist beim Landesamt für Umwelt zuständig für Beratung zu Einsatz und Förderung von Herdenschutzhunden. Sie berichtet vom Verhalten, dem Einsatz und der Arbeit von Herdenschutzhunden und sowie deren Förderungsmöglichkeiten

12:15 Mittagspause (Brotzeit)
Es wird eine einfache Brotzeit incl. Getränke angeboten. Bitte entsprechend Bargeld mitbringen

13:15 Herdenschutzhunde in der Praxis
Robert Ebeler, Berufsschäfer aus der Oberpfalz, schützt seine Schafe seit vielen Jahren mit mobilen Elektronetzen und Herdenschutzhunden. Er zeigt seine Hunde im Einsatz bei seinen Schafen (live) und berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen mit ihnen

14:15 Mobile Zäune effizient stellen und Notfallset
Mit mobilen Zäunen können schnell und effizient auch große Flächen eingezäunt werden. Herbert Siegel zeigt eine Möglichkeit, wie man dies mit dem Patura Tornado Master bewerkstelligen kann. Zusätzlich wird das „Notfallset“ bei Wolfsübergriffen, das auf dem Betrieb Siegel in Missen Wilhams stationiert ist, vorgestellt

15:30 Abschlussbesprechung

16:00 Ende


Organisation und Moderation: Stefanie Morbach, stefanie.morbach@bund-naturschutz.de und Martin Hermle, martin.hermle@bioland.de

Anmeldung: stefanie.morbach@bund-naturschutz.de

Weitere Informationen rund um den Herdenschutz: www.lifestockprotect.info

Kosten: kostenlos
Veranstalter: Bioland Bildungswerk Bayern e.V. und BUND Naturschutz e.V.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Bioland Bildungswerk Bayern e.V.:
Die Anmeldung zu Präsenzveranstaltungen und Online-Seminaren erfolgt online über www.bioland.de/veranstaltungskalender oder schriftlich über veranstaltung-bayern@bioland.de. Zur Durchführung von Online-Seminaren nutzt das Bioland Bildungswerk Bayern die Online-Seminare-Software der Diensteanbieter Zoom San Jose, USA.
Das Bioland Bildungswerk Bayern hat das Recht, eine Veranstaltung aus von ihr nicht zu vertretenden Gründen (z.B. mangelnde Teilnehmerzahl) zu verschieben oder abzusagen. Darüber werden alle Angemeldeten per E-Mail informiert.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen erhalten Sie im Nachgang der Veranstaltung eine Rechnung über den Betrag der gebuchten Termine. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen können sie als Teilnehmer*in bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung in Textform kostenlos vom Vertrag zurücktreten. Danach fallen Bearbeitungsgebühren an.

Kontakt für Rückfragen: Veranstaltungsteam Bayern, Bioland e. V.

Zielgruppe: Erzeugung

Freie Plätze: 50

Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung