Bodenmikrobiom im Fokus: Biodiversität fördern im Wein- und Ackerbau
Kategorie: Seminar, Tagesveranstaltung, Vortrag
Anmeldefrist: 11.02.2025 00:00
Ort: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rüdesheimer Str. 60-68, 55545 Bad Kreuznach, Deutschland, Gebäude E, Weinprobierstube (Raum E015)
Beschreibung
Nach aktuellem Forschungstand leben knapp zwei Drittel der irdischen Artenvielfalt unter unseren Füßen. Sie sind aktiv für die Multifunktionalität unserer Böden verantwortlich und sorgen mit ihren unterschiedlichen Stoffwechselprozessen für Durchlüftung, Wasserspeicherfähigkeit, Nährstoffverfügbarkeit und
Fruchtbarkeit.
Durch die Bewirtschaftung von Böden beeinflussen wir die mikrobiellen Gemeinschaften. Greifen wir negativ ein, sind Ertragseinbußen, Nährstoff- oder Emissionsverluste die Folge. Wie genau sich unser Einfluss auswirkt und mit welchen Maßnahmen wir die positiven mikrobiellen Funktionen im Boden stärken können, möchten wir in dieser Veranstaltung klären. Wie das im Weinbau gelingt, zeigt uns Prof. Dr. Johanna Döring. Anschließend wird Dr. Norman Gentsch mögliche Maßnahmen im Ackerbau vorstellen. Wir schauen also über den Tellerrand und betrachten sowohl einjährige als auch mehrjährige Kulturen.
Ihr seid alle herzlich eingeladen mit uns gemeinsam in die Welt des Bodens einzutauchen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
14.00 Uhr
Begrüßung
14.15 – 15.00 Uhr
Mikrobielle Gemeinschaften in Böden – Was beeinflusst die Diversität und Funktionen? (Dr. Norman Gentsch, Leibniz Universität Hannover)
15.00 – 16.00 Uhr
Effekte des integrierten, ökologischen und biodynamischen Weinbaus auf das Bodenmikrobiom – Auswirkungen auf Wachstum und Ertrag der Rebe (Prof. Dr. Johanna Döring, Hochschule Geisenheim)
16.00 – 16.30 Uhr
Raum für Vernetzung
16.30 – 17.30 Uhr
Einflüsse von ackerbaulichen Maßnahmen auf mikrobielle Funktionen (Dr. Norman Gentsch, Leibniz Universität Hannover)
17.30 – 17.45 Uhr
Offene Fragen & Diskussion
17.45 – 18.00 Uhr
Evaluation & Verabschiedung
Veranstalter:
Bioland Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Moderation:
Babette Delics und Nadine Poss, Bioland Beratung
Teilnahmegebühr:
keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.
Anmeldung:
bitte möglichst bis 11.02.2025 bei Eva Wick, 06131 23979-48 oder eva.wick@bioland.de
Vorab-Feedback:
Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es uns bei Ihrer Anmeldung mit!
Kontakt für Rückfragen: Wick, Bioland e. V.
Zielgruppe: Erzeugung
Freie Plätze: 46
Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung