Details
Bioland-Onlinereihe "Tiergesundheit in der Praxis": Kleine Wiederkäuer - Kolostrum-Qualität steigern: Schlüssel für Schaf und Ziege
Kategorie: Abendveranstaltung
Anmeldefrist: 12.02.2025 18:30
Ort: Online-Seminar in Zoom, Zoom (Online-Seminar)
Beschreibung
12.02.2025, 19.00 - 20.00 Uhr:
Bioland-Onlinereihe "Tiergesundheit in der Praxis"
Tiergesundheit Kleine Wiederkäuer
"Kolostrum-Qualität steigern: Schlüssel für Schaf und Ziege"
Studien zeigen, dass hochwertiges Kolostrum entscheidend für die erfolgreiche Aufzucht und langfristige Gesundheit von Lämmern und Zicklein ist. Kolostrum, die erste Milch, die ein Muttertier nach der Geburt produziert, enthält viele wichtige Nähr- und Immunstoffe. Besonders bei Schafen und Ziegen auf Bio-Betrieben ist die Qualität dieser Milch ausschlaggebend für ein starkes Immunsystem der Jungtiere. Eine gute Kolostrumqualität bildet die Basis für gesunde Lämmer und Zicklein, verbessert die Tiergesundheit und erhöht die Überlebensrate. Dies trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg der Bio-Tierhaltung bei.
Referierentin:
Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin)
Moderation:
Sebastian Woskowski, Bioland Beratung
Technische Begleitung:
Bioland Bildungsteam
Hintergrund:
Auch in diesem Jahr lädt der Fachbeirat Tiergesundheit und Tierschutz (Fachbereich innerhalb der Fach- und Richtlinienarbeit) zur beliebten Wissensreihe "Tiergesundheit in der Praxis" ein. In diesem Jahr erwartet die Teilnehmer*innen eine spannende Erweiterung des Programms: Neben den bekannten Themen rund um Rinder, Schweine und Geflügel wird erstmals auch die Tiergruppe der kleinen Wiederkäuer behandelt. Im Fokus der Reihe stehen praxisnahe Einblicke in aktuelle Themen der Tiergesundheit und des Tierschutzes, die den Teilnehmer*innen wertvolle Strategien und Lösungsansätze für den Alltag auf den Betrieben bieten.
Die Veranstaltungsreihe verspricht wieder eine Fülle an Fachwissen, praxisorientierten Tipps und den Austausch mit Expert*innen. Wer seine Kenntnisse in der Tiergesundheit vertiefen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer profitieren möchte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Veranstaltungsformat:
Einstündige, interaktive Veranstaltungen mit Fachreferent*innen und aktiver Diskussion mit den Anwesenden. Praktikerfragen und -anregungen sollen den Austausch beleben und der Schlüssel für die Umsetzung sein.
Einwahllink
Der Einwahllink wird am Abend vorher versendet.
Bei inhaltlichen Fragen wendet euch gerne an:
Sebastian Woskowski (sebastian.woskowski@bioland.de oder +49 151 17127751)
Bei allen organisatorischen Fragen oder Problemen bei der Anmeldung wendet euch gerne an das Bioland Bildungsteam:
T. +49 821 34680 – 266 (Michaela Völk), - 173 (Cornelia Hauck), - 172 (Lea Rückel), – 178 (Katja Gilbert)
oder Mail an bildung@bioland.de
Fragen am Veranstaltungstag selbst
Bei technischen Fragen am Veranstaltungstag selbst von 18:30 - 19:15 Uhr könnt Ihr die Veranstaltungs-Support-Hotline unter 0821 34680 - 444 erreichen.
Kontakt für Rückfragen: Gilbert, Bioland e. V.
Zielgruppe: Erzeugung
Freie Plätze: 197
Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung