Details

Artenreiches Bio-Grünland unter Schutz – Vorteile, Folgen und Entwicklungen

Kategorie: Feldbegehung, Vortrag


14.05.2025
10:00 Uhr

Anmeldefrist: 09.05.2025 10:00

Ort: Werner-Friedrich Dehne, Heidornweg 5, 31675 Bückeburg, Deutschland

Beschreibung

 

Welche Vorteile hat ein intensiv geführter Betrieb von artenreichem Grünland? Was gibt es bei unter Schutz gestellten Flächen für Konsequenzen? Wie entwickeln sich Boden, Pflanzen- und Tierwelt in den Folgejahren der unter Schutz-Stellung (durch AUKM oder öffentliche Hand)? Wie können Naturschutz und Bewirtschaftung gemeinsam erfolgreich sein?

Grünland dient in der landwirtschaftlichen Praxis v.a. der Produktion von Futter und damit der Erzeugung von Milch und Fleisch. Artenreiches Grünland ist wichtig für den Erhalt von verschiedenen Pflanzen- und Tierarten und erfüllt darüber hinaus eine Vielzahl weiterer ökologischer Funktionen.
Aus verschiedenen Projekten gibt es Erfahrungen zur Bewirtschaftung wertvoller Grünlandbestände unter Berücksichtigung der Förderung der regionalen Artenvielfalt.

Grünland-Experte Dr. Edmund Leisen geht diesen Fragen beispielhaft an den Praxisflächen des Peetzer Hofs nach und diskutiert Sichtweisen und Erfahrungen mit den Teilnehmenden.

In Anbetracht der aktuellen Situation folgt ein kleiner Exkurs zur Blauzungenkrankheit.

Programm
10.00 – 13.00 Uhr Begrüßung & Begehung der Naturschutz-Flächen (mit Werner Dehne & Dr. Edmund Leisen)
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause mit kleinem Imbiss und Austausch
14.00 – 15.30 Uhr Vortrag und Diskussion
Biodiversitätsförderung durch Beweidung und/oder Schnittnutzung?
Was passiert, wenn Flächen auf leichten, schweren oder humusreichen Böden unter Schutz gestellt werden?
• Bei eingeschränkter/fehlender Düngung?
• Bei eingeschränkter Nutzung?
• Wie verändern sich Ertrag, Qualität und Artenzusammensetzung (u.a. Blick auf das Jakobskreuzkraut)?
15.30 – 16.00 Uhr Erfahrungsaustausch zu Blauzunge: Wo können einzelbetriebliche Schwachstellen liegen?

Veranstalter:
Bioland e.V.

Moderation:
Hanna Schweneker, Bioland e.V.. &
Werner Dehne, Interessengemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Referent:
Dr. Edmund Leisen, Grünland-Experte und bis 2023 Berater bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (betreut ein Netzwerk mit 1.500 Betrieben im deutschsprachigen Raum – Schwerpunkte: Grünland, Futterbau, Fütterung, Weidesysteme, Gesundheit (inkl. Blauzunge))

Teilnahmegebühr:
keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.

Kosten:
Für Verpflegung und Getränke wird vor Ort ein Beitrag von 15 Euro erbeten.

Anmeldung:
bitte rechtzeitig bis 09.05.2025, 10 Uhr hier oder per E-Mail an veranstaltung-nds@bioland.de, wf-dehne@danaer.de anmelden

Haben Sie Fragen rund um die Veranstaltung oder Schwierigkeiten mit der Anmeldung?
Dann wenden Sie sich gerne an Bioland-Veranstaltungen Niedersachsen:
T. +49 4262 9590-70, veranstaltung-nds@bioland.de





Kontakt für Rückfragen: Bioland-Veranstaltungen Niedersachsen

Zielgruppe: Erzeugung

Freie Plätze: 56

Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung