Details

Alb-Eiweiss-Pflanzentag

Kategorie: Betriebsbesichtigung, Feldbegehung, Tagesveranstaltung


04.06.2025
14:00 Uhr

Anmeldefrist: 04.06.2025 21:00

Ort: Dieter Leibing, Lange Str. 24, 89177 Ballendorf, Deutschland

Beschreibung

 

Am 4. Juni 2025 ab 14 Uhr findet der landwirtschaftliche Fachtag unter dem Motto „Körnerleguminosen erfolgreich auf der Schwäbischen Alb anbauen“ statt.
Neben einem großen Feldversuch warten zahlreiche Informationsstände mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Züchtung, Beratung, Landmaschinentechnik, Vernetzung, Verarbeitung und Handel auf Ihren Besuch.
Führungen, Vorträge und ein umfangreiches Verpflegungsangebot vervollständigen den Feldtag.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Warum Sie Körnerleguminosen anbauen sollten
Körnerleguminosen tragen zur biologischen Stickstofffixierung und Bodenlockerung bei und haben im Gegensatz zu Feinleguminosen wie Luzerne oder Kleegras-Gemenge zudem den Vorteil, wertige Früchte zu tragen. Neben der Deckung des eigenen Eiweißfuttermittels spielen regionale Körnerleguminosen auch für die menschliche Ernährung eine immer größere Rolle. Aufgrund des Klimawandels und der Züchtung von frühreifen Sorten wird der Anbau von Körnerleguminosen auch für Betriebe in Höhenlagen immer interessanter.
Die Fachveranstaltung möchte zeigen, welche Körnerleguminosen sich für den Anbau auf den heimischen Äckern anbieten und wie ein erfolgreicher Anbau gelingen kann.

14:00 Uhr Ankunft & Begrüßung
14:30 Uhr 1. Führung über den Feldversuch mit Landwirt Dieter Leibing
Ab 15:00 Uhr Infostände zu Forschung, Züchtung, Beratung, Netzwerke, Landmaschinentechnik, Verarbeitung und Handel
16:30 Uhr Fachliche Führungen über das Gelände
Ab 16:30 Uhr Fachvorträge
18:00 Uhr2. Führung über den Feldversuch mit Landwirt Dieter Leibing
Bis 20:00 Uhr Infostände zu Forschung, Züchtung, Beratung, Netzwerke, Landmaschinentechnik, Verarbeitung und Handel
Ab 20:00 Uhr Offener Ausklang

Der Feldversuch
Der Feldversuch umfasst ca. einen Hektar und zeigt verschiedene Körnerleguminosen im Anbau. Die Fläche liegt auf 580 Höhenmetern. An Winterungen finden Sie Ackerbohnen (im Gemenge und in Reinsaat) sowie Erbsen im Gemenge. Bei den Sommerungen werden Erbsen, Ackerbohnen, Linsen und Lupinen, verschiedene Sojasorten, sowie ein paar Nischenkulturen zu sehen sein. Über einen regen Austausch zu Forschung, Praxis, Technik und Zucht freuen wir uns.

Begleitprogramm
Neben dem Feldversuch finden Sie zahlreiche Infostände zu Forschung, Züchtung, Beratung, Netzwerke, Verarbeitung und Handel. Auf einer weiteren Fläche wird es Platz für Landmaschinentechnik geben. Hier können Sie die Maschinen vor Ort besichtigen und sich beraten lassen.
Für das leibliche Wohl ist durch ein breites Angebot an biologischen und regionalen Köstlichkeiten gesorgt.

Der Betrieb

Der Biohof Dieter Leibing liegt auf der Schwäbischen Alb. Ein Schwerpunkt des Betriebs ist der Anbau von Eiweißpflanzen wie Linsen, Ackerbohnen und Luzerne.
Der Betrieb bewirtschaftet das Ackerland mit einer 8-gliedrigen Fruchtfolge (Luzerne (2jährig), Weizen, Hafer, Hanf, Roggen, Ackerbohnen, Dinkel, Linsen-Leindotter-Gemenge, Senf und Mohn).
Der Betrieb legt großen Wert auf nachhaltige Bodenfruchtbakeit, Artenvielfalt und hochwertige regionale Produkte.

Wir freuen uns, den Alb Eiweißpflanzentag auf dem Biohof Dieter Leibing auszurichten.

Wo sie uns finden:
89177 Ballendorf
Koordinaten: 48.571068813436405, 10.076738128547639

Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Es dürfen so viele Menschen kommen wie eben kommen.


Veranstalter:
Landkreis Heidenheim, Bioregion Heidenheim

Förderung:
Bio-Musterregionen Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)

in Kooperation mit:
LeguNet-Projekt, Biosphärengebiet Schwäbische Alb, LRA Alb-Donau-Kreis und Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e. V.

Kontakt:
Antonia Kotschi E-Mail: a.kotschi@landkreis-heidenheim.de
Tel.: 07321 3211369
Mobil: 0173 7238397
Web: heidenheim.landwirtschaft-bw.de/Alb-Eiweisspflanzentag

LeguNet:
LeguNet ist ein bundesweites Netzwerk, das den Anbau und die Verwertung von Hülsenfrüchten wie Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja fördert. Das Projekt umfasst sowohl ökologisch als auch konventionell wirtschaftende Betriebe. Auch Bioland beteiligt sich an LeguNet.



Zielgruppe: Erzeugung, Junge Leute

Freie Plätze: 300

Hier geht's zurück zur Suche