Bioland leistet aktiven Klimaschutz
Eine klimaschonende landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist für Bioland eine Selbstverständlichkeit und ist fester Bestandteil der 7 Prinzipien, auf die sich der organisch-biologische Landbau stützt. Bioland betreibt aktiven Klimaschutz durch: Vermeidung von Treibhausgasen und Rückbindung von CO2 aus der Luft, Nutzung regenerativer Energien und regionaler Wirtschaftskreisläufe. Wir haben für Sie einen Flyer (440 kB) sowie ein Hintergrundpapier (762 kB) rund um das Thema Klima erstellt!
Klima-Notruf anlässlich der Agrarministerkonferenz
Die Agrarminister*innen und Amtschefs der Landwirtschaftsministerien der Länder werden am 10. bis 12. April 2019 in Landau in der Pfalz über die Zukunft der Agrarpolitik diskutieren. Zu diesem Anlass erneuern Bäuerinnen und Bauern ihren Appell für eine sofortige Klimawende, um auch in Zukunft für die Ernährung der Menschen sorgen zu können.
Bäuerlicher Klimaappell
Vor der bevorstehenden UN-Klimakonferenz in Katowice rufen die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Bioland, Demeter und Naturland mit dem „Bäuerlichen Klimaappell“ die Bundesregierung zur Einhaltung ihrer Klimaziele auf.
Maßnahmenprogramm Klimaschutz 2030
Sofortprogramm für Klimaschutz 2020
Bioland hat mit weiteren Umwelt- und Entwicklungsverbänden sowie Landeskirchen ein Klimaschutz-Sofortprogramm vorgelegt. Es enthält konkrete Maßnahmen, um das Klimaziel bis 2020 zu erreichen und 40 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 auszustoßen. Darüber hinaus fordern die zivilgesellschaftlichen Organisationen, jetzt die klimapolitischen Weichen für die Folgejahre richtig zu stellen. Die Regierungsbildung ist eine neue Chance für den Klimaschutz.
Zum Klimaschutz-Sofortprogramm (1,6 MB)
Klimaschutzplan 2050 der deutschen Zivilgesellschaft
Kurz vor der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens hat Bioland gemeinsam mit einem Bündnis aus über 40 Organisationen der deutschen Zivilgesellschaft der Bundesregierung den Klimaschutzplan 2050 vorgelegt. In dem Papier analysieren die Verfasser, wie Greenpeace, Germanwatch und Brot für die Welt, sämtliche relevanten Bereiche, von der Energiewirtschaft über den Verkehr, die Industrie, den Handel und den Gebäudebereich bis zur Landwirtschaft.
Bioland-Stellungnahme zum Klimaschutzplan 2050
Zur Stellungnahme zum Klimaschutzplan 2050
Gemeinsamer Klimaappell der Verbände
Angesichts der 21. Internationalen UN-Klimakonferenz Ende November 2015 in Paris fordern Bäuerinnen und Bauern wirksame Maßnahmen zum Schutz des bedrohten Weltklimas. Denn der Klimawandel gefährdet die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit weltweit existentiell. Die Bauernverbände überreichen deshalb Bundesumweltministerin Barbara Hendricks einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung. Zum Klimaappell.
Positionspapier gegen Klimasmarte Landwirtschaft
Bioland setzt sich im Positiospapier gemeinsam mit weiteren Verbänden und Organisationen für eine sozial-ökologische Agrarwende und gegen gefährliche Scheinlösung ein.
Zum Positionspapier vom 8. Juni 2016
Resolution zum Klimaschutz durch Landwirtschaft
Im Vorfeld der 21. Internationalen UN-Klimakonferenz in Paris fordert die Bioland Bundesdelegiertenversammlung die Bundesregierung auf, ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Reduktion der Treibhausgase in der Landwirtschaft aufzulegen und dabei die Potentiale des Biolandbaus bei der Ausgestaltung ihrer Politikmaßnahmen verstärkt zu nutzen. Zur Resolution.
Klima-Allianz Deutschland
Bioland-Bauern leisten aktiven Klimaschutz. Mit der Partnerschaft bei der Klima-Allianz Deutschland unterstützt Bioland zusätzlich das Ziel, gemeinsam dem Klimawandel entgegenzuwirken! Wissenswertes rund ums Klima finden Sie auf den Seiten der Klima-Allianz unter www.klima-allianz.de
Gut für das Klima
Die Vorteile des Biolandbaus sind in einer umfassenden Studie belegt. In dieser sind jeweils 40 konventionelle und ökologische landwirtschaftliche Betriebe untersucht worden. Neben der Bioland Beratung sind mehrere Universitäten und Forschungseinrichtungen an dem Projekt beteiligt. Weitere Informationen unter www.pilotbetriebe.de