Käferlieblinge gesucht
Deutschlands führender Ökoanbauverband Bioland lädt gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e.V. im Rahmen der Insektenlobby erneut zur Wahlurne. Die beiden Verbände geben in diesem Jahr bei der Wahl der Wildpflanze des Jahres 2026 den Käfern eine Stimme.
Hilfe für heimische Käfer
In Deutschland leben etwa 7.000 Käferarten. Doch jede vierte von ihnen ist in ihrem Bestand gefährdet. Die Speisekarte der Käfer ist vielfältig – besonders Pflanzen stehen hoch im Kurs. Dabei gilt: Käfer lieben heimische Pflanzenarten. Einige der Sechsbeiner sind auf ganz bestimmte Arten festgelegt. Solche Vorlieben können wir oft schon an den Käfernamen erkennen, z. B. beim Blauglänzenden Natternkopf-Erdfloh. Dabei verwerten sie die unterschiedlichsten Pflanzenteile: Die einen futtern sich durch die Blüten, die anderen lieben die Blätter oder die Wurzeln.
Fünf Wildpflanzen zur Wahl
In diesem Jahr stehen wieder fünf ausgewählte Wildpflanzen zur Wahl, die heimischen Käfern als Lebensgrundlage dienen:
- Wilde Möhre für den Rundhals-Schnellläufer
- Gewöhnlicher Blutweiderich für den Marmorierten Zwergrüssler
- Gewöhnlicher Natternkopf für den Blauglänzenden Natternkopf-Erdfloh
- Magerwiesen-Margerite für den Braunrötlichen Spitzdeckenbock
- Breitblättriger Thymian für den Regenbogen-Blattkäfer
Mit der Wahl möchten die beiden Verbände den Artenreichtum vor der Haustüre zeigen und die Menschen für die faszinierenden Seiten der teils winzigen Insekten begeistern.
“Käfer entdecken, ist überall möglich! Wo Wildpflanzen wachsen oder totes Holz liegt, warten die spannendsten Naturbeobachtungen auf uns. Artenreiches Grün im Garten und Balkon ist somit auch ein großer Gewinn für uns Menschen”, erzählt Carola Hoppen, Vorstand vom NaturGarten e.V.
Katharina Schertler, Naturschutzberaterin bei Bioland ergänzt:
„Auch wenn die Landwirtschaft aufgrund ihres Flächenanteils neben Wäldern den größten Einfluss auf unsere Ökosysteme hat, ist das Engagement der Verbraucher*innen unverzichtbar. Neben den heimischen Grünflächen kann auch kommunales Engagement hilfreich sein, um Wildpflanzen den Vorzug zu geben. Weitere Grünflächen, die mitgedacht werden können, sind beispielsweise Spielplätze, Parkplätze oder auch Friedhöfe.“
Zuspruch aus der Käferwelt
Fürsprecher finden die Wildpflanzen nicht nur bei Bioland und NaturGarten, sondern auch bei den Käfern. Auf der Webseite zur Wahl sprechen sich fünf Käferarten für ihre Lieblingspflanzen aus. Da erzählt etwa der Regenbogen-Blattkäfer: “Mein Name ist Programm, denn ich bin so bunt gefärbt wie ein Regenbogen. Auch ein weiterer umgangssprachlicher Name passt gut zu mir: Thymian-Blattkäfer. Denn Blüten und Blätter vom Thymian dienen mir als ausgewachsener Käfer als Nahrung.” Und der Blauglänzende Natternkopf-Erdfloh berichtet: “Innerhalb meiner Erdfloh-Verwandtschaft tragen auch Andere eine Pflanze im Namen. Das liegt daran, dass wir häufig auf bestimmte Pflanzen als Nahrungsquellen spezialisiert sind. Der Floh im Namen ist auf unsere große Sprungkraft zurückzuführen.”
Teilnehmen - so geht’s
Teilnehmen an der Wahl können Interessierte bis Ende Oktober auf der Aktions-Webseite. Jede abgegebene Stimme zur Wildpflanze des Jahres 2026 hat die Chance auf einen Gewinn: Es wartet ein Set aus zwei handgefertigten Tassen mit künstlerischen Käfer-Motiven. Zudem gibt es zwei “Kosmos Käferführer” zu gewinnen, um sich beim nächsten Naturspaziergang direkt auf die Spur der Insekten zu begeben. Neben den Hauptgewinnen werden monatlich bis zum Ende des Aktionszeitraums praktische Bestimmungshilfen für heimische Käfer verlost.
Die Wahl zur Wildpflanze des Jahres jährt sich bereits zum dritten Mal. In den letzten Jahren standen die Wildbienen und die Schmetterlinge im Fokus. Auch in den nächsten Jahren möchten die Verbände NaturGarten e.V. und Bioland die Initiative mit weiteren heimischen Pflanzen fortführen.
Die Abstimmung zur Wildpflanze des Jahres 2026 sowie weitere Informationen zur Aktion “Wildpflanze des Jahres” finden sich unter www.Wildpflanze-des-Jahres.de
Weitere Informationen und die Registrierung zur Insektenlobby finden sich unter www.bioland.de/insektenlobby
Bioland e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kaiserstr. 18, 55116 Mainz
E-Mail: presse(at)bioland.de
Tel.: 06131 239 79 20