Aus dem Verband
Bioland-Warenbörse endet – Bio-Warenbörse übernimmt
Neuerungen ab 1. Juni 2025
Die Bioland-Warenbörse geht in den Ruhestand – doch eine bewährte Alternative steht schon bereit: die Bio-Warenbörse des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Ab dem 1. Juni 2025 ersetzt sie die bisherige Plattform und bietet Bioland-Mitgliedern weiterhin die Möglichkeit, unkompliziert Waren anzubieten und zu suchen. Andere Bio-Verbände nutzen sie längst und auch im Bioland-Landesverband Niedersachsen/Bremen hat sich die Bio-Warenbörse erfolgreich bewährt. Die Ablöse der Bioland-Warenbörse ist aus technischen Gründen notwendig, da die zugrundeliegende Software nicht mehr zur Verfügung steht.
Für alle, die die Bio-Warenbörse noch nicht genutzt haben, ist eine einmalige Registrierung unter Angabe einiger Daten (u.a. der Öko-Kontrollstelle) erforderlich. Anschließend können kostenfrei Anzeigen aufgegeben werden, die von Bioland-Mitarbeitenden zeitnah geprüft und freigeschaltet werden. Lediglich einige Zusatzfunktionen, wie hervorgehobene „Premium-Anzeigen“ oder „Chiffre-Anzeigen“, sind kostenpflichtig.
Die bisherige Praxis für bestimmte Ausnahmegenehmigungen wird sich mit der Umstellung auf die Bio-Warenbörse nicht ändern. Für die Bereiche Saatgut und Tierzukauf sind Ausnahmegenehmigungen weiterhin ausschließlich über die Datenbank Organic X Livestock (OXL) zu beantragen.
Für die Region Südtirol ist eine Nutzung der Bio-Warenbörse im Moment leider noch nicht möglich, jedoch bereits geplant. Das KÖN arbeitet an einer entsprechenden Internationalisierung. Mit dem „Bioland-Beratungsblattl“ verfügt Südtirol derzeit über eine eigene regionalspezifische Warenbörse.
Alle Anzeigen, die Ende Mai in der Bioland-Warenbörse aktiv sind, werden in die Bio-Warenbörse übertragen. Die Bio-Warenbörse ist wie gewohnt über bioland.de/warenboerse erreichbar sowie über die Kachel in Mein Bioland.
Bereits heute können sich Bioland-Mitglieder in der Bio-Warenbörse registrieren und diese nutzen – und den Umzug somit schon jetzt erledigen.
Auch Stellenanzeigen können über die Bio-Warenbörse aufgegeben werden (siehe Anzeigen der Kategorie “Mensch & Land”).
Für Rückfragen und Hilfe bei der Registrierung stehen die Ansprechpersonen des jeweiligen Landesverbandes gerne zur Verfügung.