Vogelfraß in Maisbeständen: Strategien zur Schadensminimierung

07.05.2025

 

Von Bernhard Rülfing

In den letzten Jahren häufen sich Beobachtungen von Vogelfraß an Mais, insbesondere durch Krähen. Im konventionellen Anbau steht mittlerweile ein eingeschränktes Spektrum an Vogelschutzbeizen zur Verfügung, sodass vermehrt nach alternativen Schutzmaßnahmen gesucht wird.

Saatzeit und Flächenkoordination als Schutzstrategie

Eine bewährte Maßnahme ist die Abstimmung der Saatzeit mit benachbarten Betrieben. Ziel ist es, eine möglichst großflächige, gleichzeitige Aussaat zu erreichen, damit sich der Vogeldruck besser verteilt und nicht auf einzelne Schläge konzentriert.

Boden- und Witterungsbedingungen beachten

Voraussetzung für eine erfolgreiche Aussaat ist ein geeigneter Bodenzustand. Die Bodentemperatur sollte in fünf cm Tiefe mindestens 10 °C betragen. Nur unter diesen Bedingungen ist ein zügiger Feldaufgang möglich, der den Mais weniger anfällig für Vogelfraß macht.

Neue Einschätzung der Saatzeit im ökologischen Anbau

Die bisherige Empfehlung, Öko-Mais später zu säen, um eine bessere Beikrautregulierung zu ermöglichen, wird zunehmend hinterfragt. Moderne Technik, wie leistungsfähige Striegel- und Hackgeräte, erlaubt heute eine frühere Saat. Diese Strategie kann helfen, die durch Trockenheit und Vogelfraß verursachten Risiken zu minimieren.

Einsatz biologischer Beizmittel

Am Markt sind diverse biologische Beizmittel erhältlich. Besonders bewährt haben sich unter Praxisbedingungen: Promos Z, NKSSR-Formel, Japanisches Heilpflanzenöl

Weitere praxisnahe Maßnahmen gegen Vogelfraß

  • Gleichmäßige Ablagetiefe: Besonders bei Maislegern ohne Pflegebereifung ist auf eine exakte Ablage zu achten.
  • Tiefere Saatablage: Eine tiefere Ablage erschwert den Zugang für Vögel.
  • Blindstriegeln und Walzen nach der Saat: Diese Maßnahmen können die Sichtbarkeit der Saatreihen reduzieren.
  • Förderung der Jugendentwicklung: Durch Wahl eines optimalen Saatzeitpunkts – abgestimmt auf Bodentemperatur und Wetterlage – kann ein schneller Auflauf gefördert werden.
  • Ablage von Krähenatrappen im Feld: Die Attrappe einer toten Krähe soll auch helfen, allerdings achtet hier Bitte auf Diebstahl und die Verbraucherkommunikation.