Stolbur auf dem Vormarsch nach NRW?

Neuer Schädling/Krankheitserreger im Pflanzen- und Gemüsebau

Von Jan Wöhning

Zwei Erreger, die vor allem durch die Schilf-Glasflügelzikade übertragen werden, verursachen schwere Schäden an Pflanzen. Dazu gehören Vergilbung und Absterben der Blätter bis hin zum vollständigen Zusammenbruch der Bestände. Eine Infektion mit den Erregern Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus und Candidatus Phytoplasma solani stellt eine wachsende Bedrohung für den Zuckerrüben- und nun auch den Rote-Bete-Anbau in Deutschland dar. Erste massive Infektionen in Roter Bete wurden Mitte August 2024 beobachtet und sind in Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen und Rheinland-Pfalz aufgetreten. Die Übertragung der Erreger erfolgt durch das Saugen der Zikade an den Blättern. Befallene Regionen liegen vor allem in Gebieten mit intensiver Zuckerrübenproduktion, gefolgt vom Winterweizenanbau. Um das Risiko zu mindern, wird die Abdeckung der Bestände während des Zikadenflugs empfohlen. Weitere Informationen dazu von Johannes Ritz (Bioland Baden-Württemberg) stehen im aktuellen Ökumenischen Gärtnerrundbrief.