Aus dem Verband
Soziale Landwirtschaft - Mit sozialer Vielfalt Biolandbau vorantreiben
Seit November 2024 kann sich Bioland über gleich 2 Fachberaterinnen für Soziale Landwirtschaft freuen: Henrike Thies für den Süden und Jana Benner für den Norden.
Aber was ist Soziale Landwirtschaft eigentlich?
Immer mehr Biolandbetriebe bieten individuelle Angebote für unterschiedliche Menschengruppen an – die Möglichkeiten dabei sind vielfältig. Dies können beispielsweise sinnvolle Praktikums- und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung auf Höfen sein. Soziale Landwirtschaft umfasst ebenso diverse Wohnangebote rund um den Hof, die sowohl temporär als auch langfristig genutzt werden können. Zudem können Betreuungsangebote für Gruppen und Einzelpersonen bereitgestellt werden.
Auf Bauernhofkindergärten wird die frühkindliche Entwicklung gefördert und somit ein tiefes Verständnis für Natur und Landwirtschaft geschaffen. Die tiergestützte Intervention (TGI) bietet therapeutischen Kontakt mit Bauernhoftieren und kann zur betrieblichen Wertschöpfung und Stabilisation beitragen.
Somit richtet sich Soziale Landwirtschaft an alle Altersgruppen. Sie schafft Wertschöpfung für die Menschen, den Betrieb und die ländliche Infrastruktur.
Soziale Landwirtschaft bei Bioland ist getragen vom >> Bioland-Prinzip Nr. 7: Menschen eine lebenswerte Zukunft sichern. Bei Bioland stehen wir ein für Vielfalt auf dem Acker und unter den Menschen.
Achtung! Soziale Landwirtschaft ist nicht gleich Solidarische Landwirtschaft (Solawi)! In Solawis tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebes, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Mehr zu Solawis gibt es >> hier.
Welche Aufgaben übernimmt die Fachberatung Soziale Landwirtschaft?
Biolandweite Vor-Ort-Beratung, oft mit Förderung, in den Bereichen:
- Individuelle Entwicklung des Betriebszweigs
- Planung und Begleitung des Prozesses
- Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit
Außerdem werden gesamtverbandliche Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen stattfinden. Daneben ist die Vernetzung ein großer Wunsch von Neulingen und langjährig Aktiven in der Sozialen Landwirtschaft. Hier werden wir verschiedene Möglichkeiten zum Austausch schaffen. Unter anderem gibt es seit Kurzem einen >> Kanal in der Bioland-App.
Mit diesen umfassenden Beratungsangeboten unterstützt Bioland Betriebe dabei, Soziale Landwirtschaft erfolgreich in ihren bestehenden Betrieb zu integrieren oder ihre bisherigen Angebote weiterzuentwickeln und somit mit sozialer Vielfalt den Biolandbau voranzutreiben!
Hof-Porträt: Weingut Lebenshilfe Bad Dürkheim
Hand in Hand Das Weingut hat es sich zum Ziel gesetzt, persönlichkeitsfördernde Arbeitsplätze für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu schaffen. Insgesamt arbeiten hier 35 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zusammen mit sieben Fachkräften. Gemeinsam bewirtschaften sie 24 Hektar Rebfläche, darunter knapp 3 Hektar rekultivierte Terrassenweinberge, auf die das Team besonders stolz ist.
Wir sind lebendig Das Weingut ist ein lebendiger Kosmos. In den Weinbergen fliegen Bienen zwischen unzähligen Kräutern und Blüten umher. Nach über 30 Jahren ökologischer Handarbeit sind die Weinberge voller Kraft und Vitalität. Im Keller tummeln sich wilde Hefen, und überall dazwischen ist das Team zu finden – eine herzliche und lebendige Familie aus Menschen aus der Landwirtschaft, dem Weinbau und der Kellerwirtschaft, die ihre Arbeit genießen.
Mit großer Freude echte Begegnungen Das Weingut ist ein besonderer Ort der Begegnung, des Handwerks und der Freude. Jeden Tag kommen Menschen mit Leidenschaft und Freude für den Wein zusammen, arbeiten Hand in Hand und auf Augenhöhe, um charakterstarke Weine zu erzeugen. Hier darf jede Person so sein, wie sie ist, und sich frei entfalten. Die Arbeit wird als wahre Freude empfunden und geschätzt.
Große Träume, echte Weine Die Mitarbeitenden des Weinguts haben große Träume: von großen Weinen, vom Traktor fahren, vom Arbeiten mit der Natur, von neuen Freundschaften und echten Abenteuern. Jeder Mensch ist ein eigener Charakter, und genauso charakterstark und einzigartig sind auch die Weine. Sie zeigen echte Herkunft und Handwerkskunst, sind lebendig wie die Weinberge und erfüllen das Team mit Freude und Stolz.
Teamwork Das Weingut ist kein klassischer Familienbetrieb, fühlt sich aber wie eine Familie an. Es ist ein Bereich der Werkstätten der Bad Dürkheimer Lebenshilfe mit 35 zu betreuenden Mitarbeitenden, einem erfahrenen Kellermeister, sechs weiteren Fachkräften, einem Auszubildenden sowie mehreren Freiwilligendienstlern. Der Fokus lag von Anfang an auf Naturschutz und der Rekultivierung alter historischer Terrassenweinberge. Heute bewirtschaftet das Team mit viel Freude und Passion etwa 24 Hektar Weinberge rund um Bad Dürkheim, darunter knapp 3 Hektar rekultivierte historische Terrassenweinberge. Seit den 80er Jahren wird ökologisch gewirtschaftet, wobei sozial und ökologisch Hand in Hand gehen. Alle finden ihren Platz zum Entfalten, genauso wie die Weine ihren Raum und ihre Zeit finden.
Einen Einblick in das Weingut Lebenshilfe Bad Dürkheim gibt es >> hier.