Rückblick auf einen bunten Fleischrinder Herbst im Bioland NRW

Veranstaltungen rücken Ökonomie, Produktionstechnik und Tiere in den Mittelpunkt.

18.12.2024

 

Von Jörn Bender, Bioland-Fachberatung Fleischrinder

Angefangen mit der Bundesweiten Fleischrindertagung in Ellwangen, bei der rund 15 Referierende und vier Exkursionsbetriebe ein breites Spektrum an Themen und Eindrücken boten, gab es im letzten Quartal 2024 auch eine Vielzahl an Fleischrinderveranstaltungen vor Ort in NRW.

Bei einem Treffen der Fachgruppe Mutterkuh-Nordwest auf dem Betrieb von Raimund Bäumer in Tecklenburg konnte der recht neue Mähladewagen für die Kleegrasfütterung der Mastbullen in Aktion besichtigt werden. Außerdem referierte Dr. Sebastian Hoppe von der LWK NRW zur Wirtschaftlichkeit in der Mutterkuhhaltung.

Sehr gut besucht war auch eine Veranstaltung auf dem Limousin-Betrieb von Mitglied Robert Küthe in Willingen. Neben den Stallungen für 100 Mutterkühe, Mast- und Nachzuchtrinder standen hier drei interessante Vorträge auf dem Programm. Die Referierenden David Nau von der Biorind und Fleisch in Rheinland-Pfalz, Lea Trampenau (Mobile Schlachtung und Weideschuss) sowie Bioland-Beraterin Katharina Weihrauch, die den verhinderten Prof. Heiko Scholz vertrat, warteten mit aktuellen Themen rund um die Mutterkuh auf. Der Vortrag von Prof. Scholz befasste sich mit dem Witterungsschutz von Rindern in Weidehaltung und betrachtete sowohl den Schutz vor starker Sonneneinstrahlung und Hitze als auch vor Kälte und Nässe. Im Vortrag wurde auch deutlich, dass Rinder mit vielen Situationen physiologisch gut zurechtkommen und es für Landwirte wichtig sein kann, hier mit Fachwissen falschen Annahmen und Bedenken entgegenzutreten.

Um Rindfleisch, Verarbeitungsprodukte und Direktvermarktung ging es abschließend bei einer Veranstaltung am Standort der Biofleisch NRW eG in Bergkamen. Andreas Sperber, neben Christoph Dahlmann einer der beiden Geschäftsführer im Unternehmen, demonstrierte Special Cuts und Möglichkeiten der Verarbeitung von Rindfleisch etwa zu Cevapcici, Bratwurst und Pulled Beef. Annika Bruhn als Bioland-Herstellerberaterin Fleisch informierte vorab zu wissenswerten Vorgaben und Formalitäten rund um die Fleischverarbeitung im Biobetrieb.

Zum Jahresabschluss 2024 findet am Donnerstag den 19.12. ab 19.00 Uhr ein Treffen der Bioland-Fleischrinderhalter auf dem Hof von Thomas Voß, Uentropstraße 12 in Schmallenberg-Lenne statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Das Veranstaltungsjahr 2025 beginnt u.a. mit dem Fleischrindernachmittag im Rahmen der Bioland-Wintertagung am Sonntag,, 2. Februar. Dabei stehen die Themen Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung, Auftreten von Jakobskreuzkraut sowie Aktuelles aus der Fleischrinderzucht im Fokus der Veranstaltung in Möhnesee-Günne. Anmeldungen und Programm unter: www.bioland.de/wintertagung-nrw