Aus dem Verband
Rohwarenmanagement Druschfrüchte
Aktuelles zur Vermarktung der Futter-Druschfrüchte
Die Futterversorgung ist für die Bioland-Tierhaltung entscheidend, um dauerhaft qualitativ hochwertige, veredelte Produkte zu erzeugen. An dieser Stelle spielen die Bioland-Futterwerke eine wichtige Rolle, wenn es um den Einsatz von Kraftfutter geht.
In diesem Zusammenhang wurde die Bioland-Einkaufsquote für Futtermittel entwickelt, damit wird für alle Bioland-Futterwerke in verschiedenen Druschfruchtkategorien der Anteil an Bioland-Ware festgelegt, der bis zur Anschlussernte einzusetzen ist.
Getreide, Mais und Leguminosen sind wichtige Glieder in den Fruchtfolgen der Bioland-Betriebe, daher werden hier hohe Anteile vorgegeben. Soja und Ölsaaten werden erfreulicherweise in mittlerweile größerem Umfang von den Erzeugern angebaut. In diesem Bereich konnten die Quoten in den letzten Jahren deutlich angehoben werden, da mehr Bioland-Ware zur Verfügung steht.
Auch in dieser Ernte hat der Bioland e.V. das Ziel, die Ware der Bioland-Erzeuger bestmöglich in eine Vermarktung zu führen. Wenn keine Bioland-Ware mehr zur Verfügung steht, kann im nächsten Schritt andere Bio-Ware (nach Prüfung der Konformität) zugelassen werden, um die Versorgung der Bioland-Partner in der Futterherstellung sicherzustellen. Dies wird über die Bioland-Einkaufsquote abgebildet.
Bei der Ermittlung der Bioland-Einkaufsquote werden die freien Mengen der autorisierten Bioland-Rohwarenhändler und der Bioland-Ölmühlen im Rahmen einer Stichtagsmeldung ebenso berücksichtigt wie die Bedarfsmengen der Bioland-Futterwerke. Dabei ist zu beachten, dass einerseits nur die sichtbare Rohware berücksichtigt werden kann und andererseits eine Verkaufsbereitschaft zumStichtag 31.01.2025 vorliegen muss. Freie Mengen sollten bis zu diesem Datum mit einem autorisierten Bioland-Rohwarenhändler (siehe mein-bioland.de: Bibliothek – Alle Dokumente – Liste der autorisierten Bioland-Rohwarenhändler Druschfrüchte) oder einem bekannten Vermarktungspartner (z. B. Bioland-Ölmühlen oder -Futterwerke) abgestimmt werden.
Unter den Ökoverbänden hat Bioland das beste System, um die Ware der eigenen Betriebe in die Vermarktung zu bringen. Jedoch haben auch die Verfügbarkeiten am gesamten Bio-Rohwarenmarkt einen Einfluss auf die Bioland-Ware.
Bei Fragen steht das Team Rohwarenmanagement zur Verfügung (simon.gerlach@bioland.de und juergen.zankl@bioland.de).