Aus der Region
Ökomenischer Gemüsebautag Auweiler
Termin: Dienstag, 26. November 2024, 9 bis 16:30 Uhr
Ort: Versuchszentrum Gartenbau Köln Auweiler, Gartenstraße 11, 50765 Köln-Auweiler
Kosten: 55 Euro pro Person bzw. 90 Euro Pro Betrieb (inkl. Bio-Essen)
Der ÖKOmenische Gemüsebautag Auweiler 2024 bietet eine Plattform für den Austausch ökologisch wirtschaftender Gemüsebaubetriebe. In diesem Jahr stehen die Themen Tomatenrostmilbe, Mulchanbau und Marktentwicklung im Ökogemüseanbau neben einer spannenden Betriebsvorstellung auf dem Programm.
Im ersten Programmblock wird Franziska Kleinefenn (NüPa GmbH) über Ergebnisse aus dem Projekt "Kretschab" zur Bekämpfung der Tomatenrostmilbe berichten, gefolgt von Ute Perkons (LWK NRW), die Versuchsergebnisse zum erfolgreichen Nützlingseinsatz gegen diese Milbe vorstellt. Anschließend beleuchtet Jonathan Schwarz (live2give) die Stickstofffreisetzung aus Mulchmaterialien im Gemüsebau, während Daniel Müller (live2give) das Potenzial zur Wassereinsparung durch Mulch erläutert. Ergänzend dazu präsentiert Ute Perkons (LWK NRW) Versuchsergebnisse zu Nährstoffverlusten und den Einfluss des Mulchauflage auf die Bodentemperatur. Im Block zur Marktentwicklung im Ökogemüsebereich werfen wir gemeinsam mit Martijn Mergenthaler (Rosenhof, Wunstorf), einem Bündler, einen Blick auf die Entwicklungen im Naturkostfachhandel der letzten drei Jahre. Hilde Volles (Hildes Grünzeug) und Sebastian Mader & Lukas Junker (beide Gärtnerei Ulenburg) erweitern diese Perspektive um die
Sicht der Praxis. Gemeinsam mit den Referentinnen wollen wir miteinander über die Zukunft von Produktion und Vermarktung ins Gespräch kommen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Vorstellung des Demeter-Betriebs "Brodowin". Bert Wolbrink gibt dabei Einblicke in den Gemüseanbau des Betriebs, der auf sandigen Böden im kontinental geprägten Klima Brandenburgs wirtschaftet und von der Nähe zum Berliner Markt profitiert.
Kontakt
- Karin Hagenguth, 0175 8013709
- Markus Puffert, 0160 4776915
- Dominic Baron, 0171 1273848
Anmeldung: Bitte direkt an die Kontaktpersonen wenden