Nachhaltigkeitsberichtsanforderungen in Unternehmen

04.12.2024

 

Von Thea Wessel

Am 7. November stellte Bioland Partner Kröner Stärke in Ibbenbüren einen nostalgischen Bahnwaggon für die Veranstaltung „Nachhaltigkeitsberichtsanforderungen in Unternehmen und ihre Auswirkungen auf landwirtschaftliche Betriebe“ zur Verfügung. 13 Teilnehmende waren der Einladung zur Veranstaltung im Rahmen der „Bioland Klimareihe NRW 2024“ gefolgt.

Der Europäische Green Deal und das 1,5-Grad-Klimaziel formulieren die Notwendigkeit, sehr viel mehr für den Klimaschutz zu tun. Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen Unternehmen ihren Klima-Fußabdruck evaluieren und Reduktionspotentiale ermitteln. Dies ist in der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) geregelt.

Was die Grundlagen der CSRD sind und welche Ansätze der Nachhaltigkeitsberichterstattung damit verfolgt werden, erklärte Laura Echternacht von der Unternehmensberatung Sustainable AG. Welche Anforderungen diesbezüglich auf Bio-Unternehmen und Bio-Erzeugerbetriebe zukommen, schilderte Antonia Rees. Die Bioland-Herstellerberaterin stellte vor, wie sich der Verband für eine Standardisierung der Methodik und eine Unterstützung in der Beratung einsetzt. Im aktiven Austausch mit den Teilnehmenden präsentierte Sofia Telgmann, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Kröner-Stärke GmbH, die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstandards und die Vorbereitungen auf die erste CSRD-Berichtspflicht in 2026 im Unternehmen.

Die Teilnehmenden freuten sich über den offenen Austausch und wünschten sich im Nachgang einen weiteren Austausch zu der Thematik.