Mitgliederversammlung des Fleischrinderherdbuch e.V. für NRW, RLP und das Saarland

26.03.2025

 

Von Jörn Bender

Bioland arbeitet in NRW in vielerlei Hinsicht eng mit dem Fleischrinderherdbuch (FHB) zusammen. Von daher ist der jährliche Besuch der Mitgliederversammlung am Standort Bonn ein fester Termin im Veranstaltungskalender der Bioland-Fleischrinderberatung.

In 2024 hatte Geschäftsführer Maximilian Schäfer die Leitung der Geschicke des FHB von Anne Menrath übernommen. Zum gleichen Zeitpunkt erfolgte die Wahl von Johannes Kühne zum neuen ersten Vorsitzenden des Vereins. Nach nunmehr einem Jahr blickte die Versammlung zufrieden zurück auf die Entwicklung des FHB, das insbesondere durch die Absetzerauktionen einen jährlichen Gesamtumsatz von ca. sechs Mio. Euro verzeichnet.

Die Gesamtzahl der über Auktionen vermarkteten Absetzer belief sich 2024 auf rund 1.350 weibliche und 2.800 männliche Tiere. Dabei wurden Durchschnittspreise von 2,90 Euro / kg (weiblich) und 4,20 Euro / kg (männlich) erlöst. Aktuell steigen die Absetzerpreise rasant und haben bei männlichen Tieren die fünf-Euro-Marke lange überschritten. Sowohl das FHB als auch weitere Marktexperten aus dem Auditorium der Versammlung erwarten für 2025 weiterhin eine knappe Versorgung mit Nutzkälbern/-absetzern und dementsprechend hohe Preise, nicht zuletzt auch in der Vermarktung von Rindfleisch. Ein wenig Sorge bereitet aktuell die mäßige Beschickung der Auktionen. Da Jungtiere durch Blauzunge und andere Entwicklungen knapp sind, suchen viele Viehhändler und Aufkäufer sehr intensiv nach Absetzern und kaufen diese ab Hof. Es kann an alle (Bio-)Mutterkuhhalter nur der dringende Appell gesendet werden, die nachhaltig preisstabilisierende Wirkung der Auktionen nicht zu vernachlässigen und auch dem Jungtierdarf der Bio-Kolleginnen und-Kollegen mit Rindermast immer wieder Rechnung zu tragen.

Bei anstehenden Vorstands- und Beiratswahlen verabschiedete sich zum Bedauern vieler Mitglieder Tierarzt, Biolandwirt und Charolaiszüchter Dr. Wilfried Jörgens aus Altersgründen nach aktiven Jahren im Vorstand aus diesem Gremium. Für ihn wurde Matthias Stuff, ebenfalls Charolaishalter und aktiv im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung des WLV im Kreis Olpe, einstimmig in den Vorstand gewählt.  

Im Beirat des FHB ist neben anderen weiterhin auch Paula Haugrund, langjähriges Bioland-Mitglied und Fleischrinderhalterin aus Hattingen aktiv.

Bild: Stabile Partnerschaft: Bioland, das FHB sowie die vielen gemeinsamen Mitgliedsbetriebe, hier im Vordergrund ein Tier der Imöhl GbR.