Aus der Region
Informationsveranstaltung zum Lernort Bauernhof
Kühe, Hühner und Ziegen – viele Kinder kennen Nutz- und Haustiere nur noch von Bildern. Häufig wissen sie nicht, wie Gemüse, Obst und Getreide wächst und wie es zu den Lebensmitteln verarbeitet wird, die sie täglich essen. Ein Bauernhof ist Landwirtschaft zum Anfassen. Besonders wertvoll ist für Kinder und Jugendliche die praktische und wirklichkeitsnahe Begegnung mit der Natur, den Menschen und der Lebensmittelproduktion in der Landwirtschaft. In den letzten Jahren ist der landwirtschaftliche Betrieb deshalb auch zu einem Lern- und Erlebnisort geworden. Das gilt für Kinder in der Kindertagesstätte genauso wie für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule oder in den weiterführenden Schulen. Kirchengemeinden, Vereine und Initiativen können Aktivitäten rund um die Landwirtschaft ebenfalls in ihren jeweiligen Angeboten aufgreifen.
In Hamminkeln bestehen mit der Alten Lankerner Schule, die zum Biolandhof Groß-Weege gehört, und der angrenzenden Ackerfläche vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, Lernangebote für alle Altersgruppen zu entwickeln. Der Familienbetrieb Groß-Weege möchte diese Möglichkeiten gern für Kindertageseinrichtungen, Schulen oder andere soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche erschließen.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen zu einem ersten Treffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Wie kann der Lernort Bauernhof in der Arbeit in der Kindertageseinrichtung, in der Schule, in der Kinder- und Jugendarbeit oder in der Bildungsarbeit mit jungen Familien und allen interessierten Erwachsenen genutzt werden? Welche Aktivitäten oder kleineren Projekte sind denkbar? Wie müssten Angebote ausgestaltet sein, dass sie gut und realistisch in die Arbeitsstrukturen passen? Worauf müsste aus Perspektive der Landwirtinnen und Landwirte besonderes Augenmerk gelegt werden?
An diesem Abend unterstützen uns Maike Prehm, Naturschutzberatung, Bioland LV Nordrhein-Westfalen, und Koordinatorin von „Farm to Future für Kids und Betriebe“, Kirstin Aryan, Projektmanagerin Öko-Modellregion Niederrhein, und Klaus Bird, Biolandhof Frohnenbruch in Kamp-Lintfort.
Termin: Mittwoch, 26. März 2025, 19 Uhr
Ort: Alte Lankerner Schule, Lankerner Schulweg 2, 46499 Hamminkeln – Dingden
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: Mail: dieter.zisenis@ekir.de oder laboratorium@ekir.de
Weitere Veranstaltung in der Alten Lankerner Schule
Hofaufgabe / Hofweitergabe/ Hofumnutzung – innovative Ideen und Projekte – eine Stärkung des ländlichen Raumes
Referentin: Ann-Kathrin Steinmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Termin: Mittwoch, 2. April 2025, 19 Uhr,
Ort: Alte Lankerner Schule, Lankerner Schulweg 2, 46499 Hamminkeln – Dingden
______________________________________________________________________________________________________
Das "laboratorium" ist eine Einrichtung der politischen Bildung am Niederrhein. Träger des laboratorium war bis zum Ende 2020 der KDA – Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Duisburg-Niederrhein. Mit Jahresbeginn 2021 bilden die vier evangelischen Kirchenkreise am Niederrhein – Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel – einen Kooperationsraum, um das laboratorium nach Auflösung der Regionalstelle des KDA Duisburg/Niederrhein fortzuführen. Von Beginn an ist Dieter Zisenis für die Programmorganisation verantwortlich. Homepage: https://www.ev-laboratorium.de/