Globaler Klimastreik und Aktionswoche gentechnikfreies Essen

Von Bioland

Im Rahmen der Aktionswochen für gentechnikfreies Essen vom 13. September bis 13. Oktober setzt sich Bioland gemeinsam mit weiteren Verbänden und Initiativen gegen den Einsatz von Gentechnik auf unseren Äckern und Tellern ein. Am 20. September findet zeitgleich der nächste globale Klimastreik statt, bei dem Menschen weltweit für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auf die Straße gehen.
Gerade jetzt, wo die Pläne der EU-Kommission die gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung bedrohen, ist es wichtiger denn je, gemeinsam Stellung zu beziehen. Gerade für Betriebe, die keine Möglichkeit haben, sich mit eigenen Aktivitäten an den Aktionswochen zu beteiligen, stellt der Klimastreik vielleicht eine willkommene Gelegenheit dar, ihre Stimme gegen die Neue Gentechnik zu erheben.

Wir haben bereits ein paar Ideen für mögliche Sprüche auf Plakaten gesammelt:

  • Klimakrise löst man nicht im Labor!
  • Wer Gentechnik für die Antwort hält, hat die Frage nicht verstanden.
  • Klima schützen statt Konzernen nützen! Nein zu Gentechnik und Patenten.
  • Weg von Gas und CRISPR/Cas! Klimaschutz braucht keine Gentechnik.

Informationen dazu, wo überall Aktionen im Rahmen des Klimastreiks stattfinden, gibt es demnächst unter klima-streik.org/demos.
Alle Informationen zu den Aktionswochen sind unter bioland.de/gentechnikfreies-essen zu finden.

Bundesweites Online-Seminar mit Jan Plagge - Aktuelles zur Agro-Gentechnik - Update zur Gentechnik-Regulierung

Als Vorbereitung für die „Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft“ bietet Bioland am 13.9. um 19.30 Uhr eine online-Veranstaltung mit Bioland-Präsident Jan Plagge an. Die Aktionswochen finden vom 16. bis 29. September 2024 statt und sollen darauf aufmerksam machen, dass die gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung – vom Saatgut bis zum Teller – durch die Pläne der EU-Kommission bedroht ist. Ziel der Aktionswochen ist es, möglichst viele Menschen darauf aufmerksam zu machen und zu informieren. Damit alle Beteiligten im Bioland „up to date“ und sprechfähig sind.

Anmeldung: Der Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
https://www.bioland.de/veranstaltungskalender/details?tx_biolandevents_details%5Baction%5D=details&tx_biolandevents_details%5Bcontroller%5D=Event&tx_biolandevents_details%5Bevent%5D=705&cHash=bbcf57bc1f12385e869b4f37270e2b12