Aus dem Verband
EU-Konsultation: Es geht ums Geld!
Jetzt bis zum 6. Mai beteiligen!
Die Europäische Kommission führt derzeit mehrere Umfragen zum nächsten EU-Haushalt durch. Aktuelle Pläne deuten auf eine Kürzung des Budgets für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) hin, und es gibt sogar Bestrebungen, diesen Fond für die Landwirtschaft ganz zu streichen.
Daher ruft Bioland gemeinsam mit den anderen Bio-Verbänden dazu auf, sich zu beteiligen.
Für die Landwirtschaft relevant ist die Umfrage „EU-Mittel zur Wettbewerbsfähigkeit“.
Insbesondere das letzte offene Fragefeld („Wenn Sie weitere Informationen - im Rahmen dieses Fragebogens - hinzufügen möchten, können Sie dies hier tun.“) kann genutzt werden, um Anliegen der Öko-Landwirtschaft einzubringen:
- Die Bedeutung der Förderung eines starken ökologischen Landbaus für die Wettbewerbsfähigkeit der EU:
- Wir Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der EU, indem wir die Umwelt- und Klimakrise vorausschauend angehen und die Unabhängigkeit der EU fördern.
- Unsere hohen Standards, insbesondere in der ökologischen Landwirtschaft und im Lebensmittelbereich, sind unser Wettbewerbsvorteil und müssen geschützt und gestärkt werden.
- Ernährungssicherheit durch Unabhängigkeit mit ökologischer Kreislaufwirtschaft gewährleisten:
- Vielfältige und ökologische Landwirtschaft stärkt die Selbstversorgung der EU. Die ökologische Landwirtschaft gewährleistet Ernährungssicherheit durch ihre Unabhängigkeit von externen Inputs (Mineraldünger und Pestizide).
- Für die Schaffung von Ernährungssicherheit in Europa müssen wir Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern von unserer Arbeit leben können. Dieser Gemeinwohlbeitrag muss fair entlohnt werden. Dazu braucht es auch eine stabile Förderung aus der GAP.
- Flexibilisierung und Nationalisierung bergen Risiken für gleiche Wettbewerbsbedingungen innerhalb der EU:
- Unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen in der EU gefährden den Handel.
- Einheitliche Bedingungen sind wichtig, um ambitionierte Nachhaltigkeits- und Umweltschutzziele zu erreichen und die Transformation der europäischen Wirtschaft voranzutreiben.
- Unternehmensvielfalt als Stärke:
- Eine vielfältige Agrarstruktur in Europa ist notwendig für Widerstandsfähigkeit und Sicherheit.
- Gezielte Unterstützung für Betriebe, die Leistungen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen erbringen, ist notwendig.
- Resilienz innerhalb der planetarischen Grenzen:
- Ökologische Landwirtschaft schafft Resilienz innerhalb der planetarischen Grenzen und im Einklang mit Natur und Umwelt.
- Der europäische Biomarkt ist ein wichtiger Pfeiler für eine widerstandsfähige Wirtschaft.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen sind dazu aufgerufen, bis zum 6. Mai 2025 ihre Meinung dazu zu äußern.
Hier geht’s zur Umfrage!