Aus der Region
Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Ackerbaujahr 2023/24
Ein praxisnaher Jahresrückblick zur anstehenden Wintertagung 2025
Deutschlandweit schauen wir auf eine stark von außergewöhnlichen Wetterbedingungen geprägte Ernte mit teils intensiven Niederschlägen während der gesamten Wachstumsphase des Getreides zurück. Während besonders die Sommer-Kulturen wie z.B. Hafer, Körnerleguminosen, Zuckerrüben und Mais von den Regenmengen profitierten, litten die sonst so starken Winter-Kulturen wie Weizen, Roggen und Gerste und zeigten dabei deutliche Defizite in Ertrag und Qualität. Welche Rückschlüsse und Erfahrungen wir aus diesem turbulenten Ackerbaujahr ziehen können, wollen wir anhand von zahlreichen Bildern besprechen. Darüber hinaus werden neue Schädlinge im Pflanzenbau und Erfahrungen zu Maschineneinsätzen von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte thematisiert.
Im Rahmen der Bioland NRW Wintertagung bietet Bioland NRW am 3. Februar 2025 die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem vergangenen Ackerbaujahr mit den Berufskolleginnen und -kollegen diskutieren zu können. Wer hierzu Bildmaterial zu einer besonderen Fragestellung oder Erkenntnisse zu Anbauverfahren, Kulturen oder sogar Sorten hat, kann diese bis zum 17. Januar 2025 als Bild mit einer kurzen Information an meine Mailadresse: stephan.gehrendes@bioland.de schicken. Selbstverständlich freue ich mich auch über das persönliche Telefonat oder den Betriebsbesuch bei Ihnen vor Ort.
Weitere Informationen zur Wintertagung und Anmeldung unter: https://www.bioland.de/wintertagung-nrw