Aus der Region
Einladung zum Webinar: Gewächshaus Spezial
Erneuerbare Heiztechnik und Klimaführung im Gewächshaus - Zukunftssichere Strategien für Bio-Betriebe
Hier kann der Einleitungstext (Teaser) stehen. Falls kein Teaser vorgesehen ist, dieses Feld bitte leeren.
Termin: 8. April 2025
online über Microsoft Teams
Richtlinien bei den Bio-Anbauverbänden legen fest, dass ab dem Jahr 2030 Energiequellen zu 80 Prozent erneuerbar sein müssen und ab 2040 zu 100 Prozent erneuerbar. Landwirtschaftliche Betriebe verfügen jedoch derzeit noch nicht ausschließlich über erneuerbare Heizsysteme und sind auf der Suche nach praktikablen Alternativen. Das Thema Energieeffizienz ist zusätzlich insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung ein aktuelles Thema für Bio-Gemüsebaubetriebe. Ziel der Veranstaltung ist es einen Erfahrungs- und Diskussionsraum zum Thema "erneuerbare Energiequellen im Öko-Gemüsebau" zu bieten.
Programm
- 13:15 Uhr: Einwahl und Technik-Check
- 13:30 bis 13:50 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer und Einführung in das Thema: Rahmenbedingungen; Gesetzliche Vorgaben und private Standards (Richtlinien)
Moderation: Jan Wöhning, Bioland LV NRW e.V. - 13:50 bis 14:50 Uhr: Regenerative Energieträger im Unterglasanbau
Referent: Peter Berwanger (Technikberater LKBH) - 14:50 bis 15:00 Uhr: Pause
- 15:00 bis 15:40 Uhr: Kostenrechnung für eine Hackschnitzelanlage am Praxisbeispiel von einem 2500 m2 GH in Münster (NRW)
Referent: Stephan Dürken (KWB-Heiztechnik) - 15:40 bis 16:20 Uhr: Kostenrechnung für eine Großwärmepumpe am Praxisbeispiel von einem 2500 m2 GH in Münster (NRW)
Referent: Christoph Ansmer (Fa. H. Schade) - 16:20 bis 16:30 Uhr: Pause
- 16:30 bis 17:30 Uhr: Wärmeverteilung im GH und im Bestand und effiziente Klimaführung
Referent: Tim Große Lengerich (Fachberater LWK NRW) - 17:30 bis 17:50 Uhr: Erfahrungsaustausch, Diskussion; Evaluation der Veranstaltung
Veranstalter: Bioland LV NRW e.V. Moderation: Jan Wöhning, Bioland LV NRW e.V.
Teilnahmegebühr: Keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Anmeldung: Bitte bis 25.03.2025. Per E-Mail an veranstaltungen-nrw@bioland.de, telefonisch unter: 02385 9354-0 oder über den Bioland Veranstaltungskalender: Der Einwahllink wird einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet