Aus der Region
Der Bodenpraktiker NRW 2025
Mit Know-how und Gespür zu fruchtbaren Böden
Die Weiterbildung richtet sich an alle Bauern und Bäuerinnnen, egal ob ökologisch oder konventionell wirtschaſtend. Lerne Kolleginnen und Kollegen in deiner Region mit den gleichen Interessen kennen und tausche dich mit ihnen aus. Der einjährige Bodenpraktiker ist in vier themenbezogene Module gegliedert. Insgesamt finden neun bis zehn Praxistage auf landwirtschaſtlichen Betrieben statt. Begleitend dazu werden ergänzende Online-Seminare sowie ein Online-Bildungsforum angeboten.
Lernziele
- Boden bewusst machen: kulturell – gesellschaſtlich – miteinander
Betrachte den Umgang mit dem Boden aus unterschiedlichen Perspektiven, um die Erwartungen der Gesellschaſt an die Landwirtschaſt besser zu verstehen und darauf reagieren zu können. - Boden verstehen: physikalisch – chemisch – biologisch
Der Boden ist ein komplexes System. Erfahre, wie Boden und Pflanzen zusammenspielen, wie die Bodenstruktur und ein aktives Bodenleben sich auf die Nährstoffdynamik und Wasserhaushalt auswirkt. Lerne, Böden selbst zu analysieren, zu bewerten und Verbesserungsstrategien für deinen Betrieb zu entwickeln. - Boden bewirtschaſten: bearbeiten - bepflanzen – düngen – regulieren
Egal ob es um die Fruchtfolgeplanung, flexible Bodenbearbeitung oder eine effektive Düngung geht: Die Fruchtbarkeit des Bodens in der Praxis zu steigern, ist eine Herausforderung.
Du entwickelst praktische Strategien zur Verbesserung - Boden entwickeln: experimentieren – beobachten – dokumentieren
Du entwickelst Maßnahmen zur Bodenverbesserung, testest diese auf deinem Betrieb aus (Projektarbeit) und tauschst dich mit anderen Bodenpraktikern über ihre Erfahrungen aus.
Kursgebühren: 1000 € (netto) zzgl. Verpflegung und evtl. Übernachtung.
Weitere Informationen und Kurstermine: Bioland Veranstaltungskalender
Organisation und Anmeldung
Bernhard Rülfing
Bioland Landesverband NRWe.V.
Telefon: 02385 93540
Anmeldeschluss: 15.12.2024
Anmeldung über info-nrw@bioland.de