Aus dem Verband
Bundesweite Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft
Save the Date: 16. bis 29. September 2024
Initiiert von Bioland ruft ein Bündnis aus Verbänden und Initiativen zu Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft auf. Unter dem Motto „Keine Gentechnik auf unseren Äckern und Tellern“ wollen wir auf die Bedrohung der gentechnikfreien Lebensmittelerzeugung – vom Saatgut bis zum Teller – aufmerksam machen und zeigen, warum gentechnikfreie Lebensmittel für jede:n bedeutsam sind. Die Aktionswochen vom 16. bis 29. September sollen mit zahlreichen Veranstaltungen auf teilnehmenden landwirtschaftlichen und verarbeitenden Betrieben stattfinden. Zentraler Fixpunkt der Aktionswochen wird ein „Keine Gentechnik auf unseren Äckern und Tellern“-Tag, den wir als jährlichen Aktionstag etablieren wollen. Das genaue Datum stimmen wir aktuell noch ab.
Warum braucht es die Aktionswochen? Bisher gilt in Europa beim Umgang mit Gentechnik das Vorsorgeprinzip. Das ist nun in akuter Gefahr, denn die EU-Kommission plant, die aktuellen Gentechnikregeln für einen Großteil neuer Gentechnik-Pflanzen abzuschaffen. Konsequente Kennzeichnungspflicht, Risikoprüfung und Nachverfolgbarkeit würden damit der Vergangenheit angehören. Koexistenz- und Haftungsregelungen oder nationale Verbote für den Anbau von Gentechnik sollen abgeschafft werden. Dies bedroht die Wahlfreiheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern und alle, die gentechnikfreies Saatgut und Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und handeln – ökologisch wie konventionell.
Unser Ziel: Verbraucherinnen und Verbrauchen müssen wählen können, ob sie gentechnisch veränderte Lebensmittel essen. Die strikte Regulierung auch von neuen Gentechniken in der EU muss unbedingt erhalten bleiben! Mit den Aktionswochen wollen wir ein Zeichen setzen und Verbraucher:innen und Akteure der Lebensmittelerzeugungskette über die Risiken des Anbaus von Gentechnik-Pflanzen und die Vorteile einer gentechnikfreien Lebensmittelerzeugung informieren. Zeigen wir gemeinsam, dass es nur ohne Gentechnik geht!
Macht mit! Damit unsere Forderung gehört wird und möglichst viele Menschen den Wert gentechnikfreier Saatgut- und Lebensmittelerzeugung erkennen, brauchen wir eure Unterstützung! Anlässe dazu sind zum Beispiel das nächste Hoffest, der nächste Tag der offenen Tür, ein Kochevent oder ein eigens für die Aktion veranstalteter Info-Abend. Wir versorgen euch zeitnah mit Aktionsideen, Kampagnenmaterial und Infos.
Gebt uns bitte Bescheid, ob ihr bei den Aktionswochen dabei sein wollt und meldet euch bei Carolin Pagel (carolin.pagel@bioland.de). Lasst uns gemeinsam für eine gentechnikfreie Zukunft kämpfen! Vielen Dank!
PS: Zum Schluss noch ein Hinweis auf die laufende Petition zum Thema Kennzeichnung und Regulierung aller Gentechnik-Pflanzen erhalten!