Bio-Eiweißfütterung bei Geflügel und Schweinen: Status Quo, Herausforderungen und Lösungsansätze

26.02.2025

 

Von Bioland

Konventionelle hochwertige Eiweißquellen wie Kartoffeleiweiß oderMaiskleber tragen derzeit noch zur bedarfsgerechten Fütterung von Bio-Junggeflügel und Bio-Ferkeln bei. Obwohl sie auf 5 Prozent in den Futterrationen begrenzt sind, haben sie aktuell noch eine große Bedeutung für die Versorgung der Jungtiere mit essenziellen Aminosäuren und ermöglichen darüber hinaus eine Absenkung des Rohproteingehalts. Die EU-Bio-Verordnung schreibt eine Fütterung mit 100 Prozent Biokomponenten ab dem 1. Januar 2027 vor. Deshalb streben die EU-Kommission und die zuständigen Behörden zeitnah eine Absenkung des Anteils konventioneller Eiweißfuttermittel an.

Die auf Haus Düsse nahe dem westfälischen Soest stattfindende Tagung mit dem Titel „Bio-Eiweißfütterung bei Geflügel und Schweinen: Status Quo, Herausforderungen und Lösungsansätze“ verfolgt das Ziel, den Status Quo von Bedarf und Verfügbarkeit von hochwertigen Bio-Eiweißquellen zu erheben, ihr Potenzial einzuschätzen und darauf aufbauend Lösungswege zur Versorgung von Bio-Junggeflügel und Bio-Ferkeln mit europäischen Bio-Eiweißfuttermitteln zu erarbeiten. Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Behörden und Praxis sind herzlich willkommen, sich einen Überblick zu verschaffen und über gemeinsam Lösungen für den Ökolandbau zu diskutieren.

Die Durchführung erfolgt in Hybridform, so dass die Möglichkeit besteht, an ihr sowohl in Präsenz als auch online teilzunehmen.

PROGRAMM:

DIENSTAG, 11.03.2025

Moderation: Dr. Uli Schumacher, Bioland e.V.

12:00 Mittagsimbiss

13:00 Begrüßung
Andreas Pelzer, Haus Düsse, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

13:10 Grußwort
Dr. Burkhard Schmied, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

13:30 Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen und den Status Quo der Bio-Eiweißfütterung in Europa und Deutschland
Peter Röhrig, Vorstand BÖLW

13:50 Analyse des Bedarfs und des Angebots an europäischen Bio-Eiweißfuttermitteln: Status Quo und Ausblick
Dr. Stephanie Witten, Thünen-Institut Ökologischer Landbau
Rudolf Joost-Meyer zu Bakum, Gesellschaft für ökolog. Tierernährung e.V. (Goete)

14:30 Bedarfsgerechte Versorgung mit den heutigen Bio-Eiweiß-Futtermitteln unter Berücksichtigung der Genetik aus Sicht der Wissenschaft
Dr. Jochen Krieg, Landwirtschaftsk. NRW (Geflügel)
N.N. (Schweine)

15:30 Kaffeepause

16:00 Europäische Bio-Protein-Quellen für die Ernährung von Schweinen und Geflügel.
- Möglichkeiten der Pflanzenzüchtung
Werner Vogt-Kaute, Öko-BeratungsGesellschaft mbH

16:30 Pflanzliche Proteinquellen
- Kleinsamige Leguminosen
Dr. Daniela Werner, Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
- Proteinkonzentrate
Dr. Hanna Philippi, Universität Hohenheim
- Bio-Expeller
Amos Ramsauer, Agriprotein GmbH
- Algen
Prof. Dr. Gerhard Bellof, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Bio-Maiskleber und Bio-Kartoffeleiweiß ein Rechenbeispiel
Annette Alpers, Naturland NRW e.V.

18:30 Abendessen

19:30 Diskussion und erstes Fazit

20:30 Gemütlicher Branchentreff im Westfalenkeller


MITTWOCH, 12.03.2025
Moderation: Annette Alpers, Naturland NRW e. V.

07:30 Frühstück

08:30 Tierische Proteinquellen
- Insektenlarven
Laura Schneider, Technische Hochschule Bingen
- Milchpulver
Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW
- Fischmehl
Carsten Pohl, BioEichenmühle GmbH & Co.KG
- Verarbeitetes tierisches Protein (PAP) Dr. Martin Alm, EFPRA.

10:15 Mikrobiell erzeugte Proteinquellen
- Fermentierte extrahierte Aminosäuren und Hefen
Prof. Wilhelm Pflanz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

10:45 Pause

11:00 100 Prozent Bio-Fütterung: Sicht zweier langjähriger Praktiker
Bio-Schweine: Wilhelm Schulte-Remmert, Bioland, Lippstadt
Bio-Geflügel: N.N.

11:45 Einstieg in die Arbeitsgruppen Wissen zusammenführen, Schlussfolgerungen erarbeiten:
Arbeitsgruppe Bio-Schweine
Moderation: Martin-Kötter-Jürß, Bioland e.V.
Heinrich Rülfing, ABD e.V.
Arbeitsgruppe Bio-Geflügel
Moderation: Annette Alpers, Naturland NRW e.V.
Michael Däuber, Bioland e.V.

12:45 Vorstellung der Ergebnisse im Plenum & Schlussworte

13:30 Mittagessen

14:30 Besuch umgebauter Öko-Stall und Stall der Zukunft auf Haus Düsse (nur Schweine).

15:45 Ende


VERANSTALTER:
BÖLW, Bioland, Naturland, ABD, LWK NRW


ANMELDUNG:
Sie können sich über folgenden Link zur Veranstaltung anmelden:
www.landwirtschaftskammer.de/pcaruso/details