Agrarpolitik
Grundprinzipien für Dokumentationsmodelle zur Nachhaltigkeit erarbeitet
Auf dem Organic World Congress (OWC) 2024 in Taiwan hat die internationale Bio-Bewegung auf Initiative von Bioland und IFOAM Organics Europe einen wichtigen Fortschritt erzielt: Mit überwältigender Mehrheit hat die Generalversammlung des globalen Dachverbands IFOAM Organics International eine Erklärung zu Modellen für die Berichterstattung von Nachhaltigkeitsauswirkungen bzw. -leistungen des ökologischen Landbaus angenommen.
In der nicht veröffentlichten Erklärung ist festgehalten, welche Grundprinzipien es für die strategische Entwicklung eines ergebnisbasierten Dokumentationsmodells für die Erzeugung von Nachhaltigkeitsdaten braucht.
Die zunehmenden Vorgaben von (EU-)Politik und Markt an die Unternehmensberichterstattung und die damit verbundene Nachhaltigkeitsbilanzierung sind herausfordernd. Dem Ökolandbau bietet sich jedoch die einzigartige Gelegenheit, international standardisierte Bilanzierungsmethoden mitzuentwickeln und so seinen ganzheitlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Dafür werden messbare Nachhaltigkeitsdaten (z. B. THG-Emissionen pro Fläche) von den Betrieben benötigt, die Kontrolldaten der Einhaltung der ökologischen Praktiken können das nicht leisten. Ziel von Bioland bleibt es jedoch, möglichst vorteilhafte und aufwandsarme Lösungen für seine Mitglieder zu verfolgen.
Die internationale Bio-Bewegung muss nun eng zusammenarbeiten, um ein durchsetzungsfähiges Dokumentationsmodell zu entwickeln, das die herausragende Bedeutung des Ökolandbaus für ein nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem sicherstellt.