Milchviehtagung
24. Feb 2023
Online, 10 – 16 Uhr
Beim Bio-Milchviehtag Nord, der als Online-Veranstaltung stattfindet, geht es um aktuelle Themen rund um die Bio-Milchviehhaltung: angefangen von Nährstoffversorgung, Gülleraufbereitung und -ausbringung, über Bio-Milchpreise, bis hin zur kosteneffizienten Fütterung und der Frage, wie man Mitarbeitenden findet und bindet.
Programm
09:30 Uhr
Einwählen in die Online-Veranstaltung
09:45 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden durch die Moderation + Vorstellen des Programms
1. Themenblock: Nährstoffversorgung und Effizienzsteigerung
10:00 Uhr
Gülle nährstoffeffizient auf dem Grünland ausbringen: Worauf kommt es an?
Der Referent gibt Empfehlungen, worauf bei der Gülleausbringung auf dem Grünland besonders zu achten ist. Insbesondere erläutert er, wie man hierbei nährstoffeffizient vorgehen kann.
Dipl.-Ing. agr. Hans-Jürgen Technow (Berater Landtechnik, LWK Niedersachsen )
11:30 Uhr – Pause
2. Themenblock: Markt
11:45 Uhr
Aktueller Bericht über die Entwicklung des Mehrwertsicherungssystems
Im Dezember 2021 ist der Artikel 210a GMO (Vertikale und horizontale Initiativen für Nachhaltigkeit) in Kraft getreten. Der Beitrag lotet aus, welche Chancen dieser Artikel bietet, den Bioland Standard vom Erzeuger bis zum Verbraucher in Wert zu setzen.
Gabriela Fiebinger (Bioland e.V., Geschäftsführerin BioMEG)
Der Milchmarkt: Bio und konventionell. Wo steht er und wohin geht die zukünftige Entwicklung?
N.N.
12:30 Uhr – Mittagspause
3. Themenblock: Kosteneffiziente Fütterung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
13:30 Uhr
Optimale Nutzungsintensität von Grünlandbeständen für günstiges und hochwertiges Grundfutter
In seinem Beitrag geht Ralf Loges auf den Zusammenhang zwischen Grundfutterqualität und Schnitthäufigkeit ein. Hierbei erläutert er auch die Wechselwirkungen von Nutzungszeitpunkt, Nutzungshäufigkeit, Grundfutterqualität und Grundfutterkosten. Welche Faktoren tragen dazu bei, dass man günstiges und hochwertiges Grundfutter erzeugt (Erntemenge, Produktionskosten, Artenzusammensetzung u.a.) und sich gleichzeitig positiv in der Milcherzeugung bemerkbar macht (Milchleistung, Futteraufnahme)?
Ralf Loges (Uni Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau)
4. Themenblock: "Mitarbeiter finden, binden und motivieren“
14:30 Uhr
Mitarbeiter finden, binden und motivieren
Mitarbeiter finden und binden – das wird zunehmend eine wichtige strategische Aufgabe für Betriebsleiter in der Landwirtschaft. Denn es wird immer schwieriger, geeignete gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte zu finden und diese auch langfristig zu halten. Zudem hat die junge Generation heute auch ihre ganz eigenen Erwartungen an ihre Arbeit: ein Job mit Sinn, Anerkennung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind wichtige Kriterien. Der Referent stellt wichtige Erfolgsfaktoren vor und geht auch auf das Thema verschiedene Generationen auf einem Betrieb ein.
Dr. Martin Schneider oder Dieter Künstling (beide langjährige landwirtschaftliche Unternehmensberater, beide Geschäftsführer der IAK Agrar Consulting GmbH, Leipzig)
15:45 – 16:45 Uhr
Abschluss und Evaluation der Tagung

Fragen?
Team Gesamtverbandliche Bildung
tagungsbuero@bioland.de
0821 34680-178 Katja Gilbert
0821 34680-173 Cornelia Hauck
0821 34680-172 Lea Rückel
Keine Teilnahmegebühr
Förderung: Diese Wissenstransfer-Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.
Veranstalter: Bioland e. V.
Kooperationspartner: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Thünen-Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst, statt.

© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich