Fermentiertes Rotkraut

Noch im Winter vom Sommer naschen - das geht besonders gut mit Gemüse, das wir jetzt ernten und haltbar machen. Eine besonders schmackhafte und dazu noch gesunde Methode ist das Fermentieren. Wir haben Rotkohl milchsauer vergoren und mit knusprig-frischem Baguette für euch vorgekostet. So lecker und einfach selbst gemacht!
Zutaten:
Rotkohl nach Belieben und Vefügbarkeit
Salz - 20g auf 1 Kg Kohl
Material:
große Schüssel
heiß ausgespültes Glas mit Bügelverschluss und Gummidichtung
Gewicht, welches ins Glas passt zum Beschweren (hier eignen sich entweder die Glasdeckel von Weckgläsern oder auch Tongewichte)
Und so geht's:
Das Kraut fein schneiden oder hobeln. Dann mit dem Salz in einer großen Schüssel mischen und kräftig durchkneten, bis es schön glänzt und Saft austritt.
Das Kraut nun nach und nach in Gläser füllen und zwischendurch immer fest andrücken. Es sollte keine Luft mehr zwischen dem Kohl sein und eine Schicht Lake das Kraut bedecken.
Nun mit einem Gewicht beschweren und das Glas schließen. Am besten eignen sich Bügelgläser, durch den Gummiring kann dann Druck entweichen. Bei schraubgläsern besteht die Gefahr, dass sie durch den Druck platzen. Natürlich kann man auch spezielle Fermentiergläser verwenden.
Die Gläser nun bei Zimmertemperatur eine Woche stehen lassen. Dann kann mit einer sauberen Gabel das erste Mal gekostet werden. Sind die Gläser angebrochen, sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies verlangsamt den Fermentationsprozess.
Noch zu knackig? Einfach weiter fermentieren lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Übrigens: Nicht nur das fermentierte Gemüse ist lecker. Auch den Saft kann man gut trinken; das schmeckt nicht nur hervorragend aromatisch, sondern ist auch gut für den Verdauungstrakt.
Weiterlesen...
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Alblinsensalat mit buntem Wurzelgemüse und...Von Eva-Maria Hackenberg
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Omas Schokopudding im luxuriösen WeihnachtsstyleVon Eva-Maria Hackenberg
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Geschmorte Schulter vom Oberpfälzer Weidelamm mit...Von Eva-Maria Hackenberg
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Lammfilet auf karamellisierten OrangenscheibenVon Eva Maria-Hackenberg
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Ricottasoufflé mit Kastanienhonig und RosmarinVon Eva-Maria Hackenberg
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Lachs mit Kräuterpesto Mangold Staudensellerie...Von Andy Greifert
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Indisches Linsen-Gericht mit viel SchwarzkümmelVon Julia Romlewski
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Mirabellen und Zwetschgen-ChutneyVon Charlotte Bieger und Yvonne Jöhler-Ruhland
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Erdnuss-Karamell-Chili-Kekse Von Katharina Hagenauer (früher Kaiser)
- Vorheriger EintragNächster EintragFeldsalat mit Nüssen, Datteln und Speck, exotisch...Von Katharina Hagenauer (früher Kaiser)
- Vorheriger EintragNächster EintragBergkäse-Linsen-Tartelettes, Bratenstreifen mit...Von Anna Viktoria Pröbstle
- Vorheriger EintragNächster EintragPastinakencremesuppe, Winter-Pie und Bratapfel...Von Ann-Kathrin Spiegel
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Silvester-Partydrink: Frozen-Blackberry-DaiquiriVon Anna Viktoria Pröbstle
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Pulled-Beef auf Einkorn-Honig-Bun mit BohnensalatVon Anna Pröbstle
- Vorheriger EintragNächster Eintrag
Schwarzwurzel-Gratin mit mediterranem CrunchVon Von Ann-Kathrin Spiegel