VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Ihr Kontakt zu unserer Gastroexpertin

Sonja Grundnig
Leitung Außer-Haus-Markt
Tel 0821 346 801 74
sonja.grundnig@bioland.de

Bio kann jeder

Die Initiative „Bio kann jeder – Nachhaltig essen in Kita und Schule“ unterstützt Vertreter*innen von Schulen, Kindertageseinrichtungen und Cateringunternehmen bei der Einführung eines ausgewogenen und nachhaltigen Verpflegungsangebotes mithilfe bundesweiter Regionalpartner*innen. Bioland führt als bayerischer Regionalpartner Workshops in ganz Bayern für Einrichtungs- und Schulleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Küchenleitungen und -teams, Caterer, Träger der Einrichtungen sowie weitere interessierte Personen durch.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.
Die aktuellen "Bio kann jeder"-Workshops finden teils als Online-Seminare mit regionalem Bezug statt.

    Die "Bio kann jeder"-Workshops helfen Köchen dabei, die ersten Schritte mit Bio zu gehen und den Anteil nach und nach zu steigern!

    Seit 10 Jahren kocht Christian Winzinger, Küchenchef Schülerheim AnnaKolleg in Augsburg, begeistert für rund 250 Kinder zu 100% mit Bio-Lebensmitteln.

    Hier finden Sie Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung zu den aktuellen Terminen

     

    • 26. September 2023 - Bio erfolgreich auf dem Speiseplan in der Kita- und Schulverpflegung
      Kinderhaus SieKids, Werner-von-Siemens-Straße 31, 92224 Amberg  > Programm und Anmeldung
      Themenschwerpunkte: Bio-Anteil steigern, Praxistipps aus der Bio-Küche, regionaler Bezug von Bio-Lebensmitteln
    • 10. Oktober 2023 - Mehr Bio auf dem Teller - so gelingt es
      JuBi Babenhausen, Am Espach 7, 87727 Babenhausen > Programm und Anmeldung
      Themenschwerpunkte: regionaler Bezug von Bio-Lebensmitteln, Bio-Anteil steigern, Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfälle, Vorstellung Flächenbuffet
    • 12. Oktober 2023 - Bio erfolgreich auf dem Speiseplan in Catering, Kita- und Schulküche
      Erlanger Stadtwerke AG, Äußere Brucker Straße 33, 91052 Erlangen > Programm und Anmeldung
      Themenschwerpunkte: Bio-Anteil steigern, Praxistipps aus der Bio-Küche, regionaler Bezug von Bio-Lebensmitteln
    • 16. Oktober 2023 - Kochen mit Getreide und Hülsenfrüchten – Bio einführen durch vollwertige, pflanzenbasierte Rezepte
      Online-Veranstaltung  > Programm und Anmeldung
      Themenschwerpunkte: Praxistipps und Rezepte für Gerichte mit Getreide und Hülsenfrüchten, Arbeiten mit dem neuen online Bio Speiseplaner
    • 18. Oktober 2023 - Bio für Kleinkinder – nachhaltig kochen in der Krippe
      Online-Veranstaltung  > Programm und Anmeldung
      Themenschwerpunkte: Speisen passend zu den Entwicklungsstufen unter-3-jähriger Kinder, Essen lernen, Praxistipps einer Krippe mit Bio-Verpflegung
    • 23. Oktober 2023 - Vegetarisch kochen mit dem Bio-Speiseplaner - Konvektomat statt Herdplatte
      Online-Veranstaltung  > Programm und Anmeldung
      Themenschwerpunkte: vollwertige und saisonale Rezepte für Kinder und Jugendliche, Vorstellung Bio-Speiseplaner, nachhaltige Küchenpraxis
    • 31. Oktober 2023 - Der Weg zur Bio-Bolognese
      Staatliche Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Am Grünen Zentrum 3, 87600 Kaufbeuren > Programm und Anmeldung
      Themenschwerpunkte: regionaler Bezug von Bio-Lebensmitteln insbesondere Bio-Hackfkeisch aus Direktvermarktung, Bio-Anteil steigern mit Kochpraxis, Praxistipps aus der Bio-Küche
    • 08. November 2023 - Wintergemüse für Kinder - Attraktiver Speiseplan ohne Gurke und Tomate
      Online-Veranstaltung  > Programm und Anmeldung
      Themenschwerpunkte: Tipps für einen nachhaltigeren und regionaleren Speiseplan im Winter, geeignete Gewürze für Kinder mit kostenloser online Verkostung

     

     

    Ihre Ansprechperson

    Für nähere Informationen und Anfragen wenden Sie sich gern an:

    Eva-Maria Huber
    Tel 0821 346 801 96
    eva-maria.huber@bioland.de

    Weitere Infos finden Sie auch hier.

    Zur Förderung

    Die Info-Kampagne für die Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) und wurde initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.