Auf den Larven der Soldatenfliege und anderer Insekten ruhen große Hoffnungen für die Fütterung von Hühnern und Schweinen. In der Realität gibt es viele Haken. (Foto: Landpixel)

Insektenprotein für Huhn und Schwein?

Seit die EU erlaubt, verarbeitete Larven von Soldatenfliege und Co. zu verfüttern, wächst das Interesse. Ein Podcast klärt auf.

„Welches Potenzial steckt im Einsatz von Insektenprotein in der Nutztierfütterung?“ Dieser Frage geht ein Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl nach. Im Sinne einer nachhaltigen Futtermittelerzeugung könnten Soldatenfliegen, Güllefliegen oder Mehlwürmer künftig eine große Rolle spielen. Was aber ist zurzeit erlaubt, was ist sinnvoll und ökonomisch vertretbar? Im Gespräch geben Prof. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München und Heinrich Katz, Geschäftsführer der Hermetia Baruth und Vorstandsmitglied der Internationalen Plattform für die Nutzung von Insekten als Lebensmittel und Futter (IPIFF) Auskunft.

Seit der EU-Zulassung im September 2021 für Geflügel und Schweine ist das Interesse an verarbeitetem Insektenprotein stark gestiegen. Dahinter steckt unter anderem die Hoffnung, Soja teilweise ersetzen und damit die Eiweißlücke schließen zu können. Versuche haben gezeigt, dass Insektenprotein in manchen Einsatzgebieten Soja bis zu 100 Prozent ersetzen kann. Manko ist der niedrige Gehalt spezifischer Aminosäuren wie Methionin, entscheidend für die Qualität des Insektenproteins ist eine schonende Verarbeitung.

Insekten brauchen ebenfalls Futtermittel
Nachhaltig wäre eine Insektenproduktion auf Basis von Reststoffen, zum Beispiel aus der Lebensmittelherstellung. Genau das geht aber nicht ohne Weiteres, denn Insekten, die als Futtermittel verwendet werden sollen, dürfen selbst nur mit zugelassenen Futtermitteln gefüttert werden. Damit ist das Insektenprotein im Vergleich zu Soja in der Geflügel- und Schweinefütterung derzeit kaum konkurrenzfähig.

So gibt es noch viele Fragen, die sich vor allem an die Wissenschaft richten: Welches Potenzial steckt wirklich in den Insekten? Wo ist der Einsatz von Insektenprotein sinnvoll? Welche symbiotischen Beziehungen lassen sich nutzen? Und nicht zuletzt: Was muss getan werden, damit im Sinne einer Kreislaufwirtschaft Reststoffe zur Insektenproduktion verwendet werden dürfen?
 
Der Podcast Insektenprotein – eine Chance für die Nutztierfütterung? ist auf allen üblichen Podcast-Plattformen online abrufbar. Auf der Projektwebseite des Netzwerks Fokus Tierwohl sind weitere Podcast-Folgen zu finden.

 

Weitere Nachrichten zu: