VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Ihr Kontakt zum bioland-Fachmagazin

Redaktion

Tel 06131 239 793 3
redaktion@bioland.de

Pflanzenbau
Agri-PV-Anlage der Hofgemeinschaft Heggelbach in der Nähe des Bodensees (Foto: Hofgemeinschaft Heggelbach)

Agri-Photovoltaikanlagen schützen

Der Schatten stabilisiert die Erträge und mildert die Folgen von Trockenperioden

Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) beschatten den Bestand. Das kann bei einem ausreichenden Angebot von Wasser die Erträge senken. Bei Dürre wiederum kann die Beschattung sogar zu höheren Erträgen führen. So lautet das Ergebnis eines Forschungsprojekts an der Universität Hohenheim. Die Forscher:innen sind der Meinung, dass Agri-PV-Anlagen die Erträge stabilisieren können.
„Noch fehlt es allerdings an detailliertem, fundiertem Wissen über die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Formen der Agri-Photovoltaik und den Reaktionen der verschiedenen Pflanzen“, sagt Lisa Pataczek wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt und weist auf den großen Forschungsbedarf hin.
Es braucht weitere Forschung, um unter den gegebenen klimatischen Bedingungen die optimalen Pflanzen für die jeweilige Beschattung auszuwählen. Wissenschaftler:innen können künftig auch intelligente Agri-PV-Systeme entwickeln, welche in Echtzeit die Stresssignale der Pflanzen nutzen, um die Ausrichtung der Paneele und damit die Beschattung zu steuern.

 

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen
monatlichen Newsletter Landbau aktuell

Weitere Nachrichten zu PolitikPflanzenbauTierhaltungMarkt & Management