Bunte Brote & bunte Felder
Bioland-Bäuerinnen und -Bauern kümmern sich um krabbelnde, fliegende oder blühende biologische Vielfalt und stärken auf diese Weise eine tragende Säule unseres Ökosystems. Ihre Weiden, Felder und Äcker sind auch Heimat für wilde Pflanzen und Tiere. Auch Bioland-Bäckereien, die Getreide und andere Rohstoffe von den Bioland-Betrieben einkaufen und zu leckeren Brötchen, Broten und Süßgebäck veredeln, unterstützen die Artenvielfalt. Mit der Bäckerkampagne Blütenglück machen wir auf dieses Engagement aufmerksam und unterstreichen es zusätzlich mit einer Spende für eine insektenfreundlichere Landwirtschaft.
Worum geht’s?
Viele Insekten, wie beispielsweise Wildbienen, sind im zeitigen Frühjahr auf Nektar und Pollen angewiesen um zu überleben. Die überwinternden Königinnen sowie frisch geschlüpfte Jungbienen brauchen nach dem Winter sogenannte "Frühblüher". Mit der Bäckerkampagne Blütenglück generieren die teilnehmenden Bioland-Bäckereien und du als Kundin oder Kunde eine Spende für die Bioland Stiftung. Mit diesen Spenden werden frühblühende Blumenzwiebeln finanziert, die dann im Oktober und November 2020 auf Bioland-Betrieben eingepflanzt werden. Daraus resultiert eine große verbandsweite Blütenpracht im Frühjahr 2021. Die Pflanzen stellen eine lebenswichtige Pollenversorgung für Insekten über Jahre hinweg sicher. Die Pflanzung dieser Blumenzwiebeln ist nachhaltig, da sie sich als Wildformen in der Regel an dem gewählten Standort halten und vermehren.
Wie funktioniert’s?
Kern der Kampagne ist die Verwendung einer Blütenmischung, die der teilnehmende Bäckerbetrieb auf eine von ihm gewählte Backware streut bzw. darin verbackt. Er kann dafür eine bestehende Rezeptur abwandeln, selbst eine Rezeptur entwickeln oder auf Rezeptvorschläge von Bioland zurückgreifen. Die Rezeptur muss selbstverständlich den Bioland-Richtlinien entsprechen. Für jedes bestellte Kampagnenpaket erhält die Bioland Stiftung eine Spende, die zur Finanzierung von frühblühenden Blumenzwiebeln eingesetzt wird. Pro Backware ergibt sich daraus ein Spendenbetrag von etwa 20 Cent.
Wer ist dabei?
Über 30 Bäckereien mit weit über 500 Verkaufsstellen nehmen an unserer Kampagne teil. Hier siehst du alle teilnehmenden Bioland-Betriebe im Überblick, sortiert nach PLZ:
- 22047 Hamburg, Springer Bio Backwerk
- 24253 Passade, Passader Backhaus
- 29581 Bohlsen, Bohlsener Mühle
- 33334 Gütersloh, Kiebitzhof – wertkreis Gütersloh gGmbH
- 33428 Harsewinkel, Bußmann's Backwerk
- 38440 Wolfsburg, Das Brot. – Autostadt Restaurants operated by Mövenpick
- 39042 Brixen, Profanter Backstube
- 41061 Mönchengladbach, Café Oehmen – Die Ganzkornbäckerei
- 44795 Bochum, Hutzel Vollkornbäckerei
- 44866 Bochum, Back Bord Mühlenbäckerei (verschoben auf Frühjahr 2021)
- 49637 Menslage, Wieruper Hofbackstube
- 51469 Bergisch-Gladbach, Mühlenbäckerei Andreas Scherbarth
- 55252 Mainz, Kaiser. Die Vollkornbäckerei
- 60385 Frankfurt am Main, Denningers Mühlenbäckerei
- 69151 Neckargemünd, Bäckerei/Konditorei Dirk Hünnerkopf
- 70806 Kornwestheim, Bäckerei Dannenmann GmbH
- 71083 Herrenberg, Bäckerei Zander
- 71332 Waiblingen, Bäckerei Kauffmann
- 71364 Winnenden, Bäckerei Weber
- 72393 Burladingen, Brotbäckerei Häusler
- 72764 Reutlingen, Vollkornbäckerei Berger
- 72805 Lichtenstein, Bäckerei Schwarz – Brot- und Feinbäckerei
- 73235 Weilheim/Teck, Scholderbeck
- 73779 Deizisau, Biobäckerei Stumpp
- 74743 Seckach, Fritze Beck – Bäckerei Andy Troißler
- 78465 Konstanz, Backstüble Zuck & Kaun
- 79346 Endingen, Bäckerei Jenne GmbH
- 81371 München, Brot- und Feinbäckerei Neulinger
- 85084 Reichertshofen, Bäckerei Heiglbeck
- 85653 Aying, Fritz Mühlenbäckerei
- 86153 Augsburg, Schubert Bio & Vollwert Bäckerei
- 89129 Langenau, Weith-Hofladen
- 97084 Würzburg, Vollkornbäckerei Köhler
In den sozialen Netzwerken kennzeichen die Bäckereien ihre Blütenglück-Beiträge mit dem Hashtag #blütenglück
Mehr zu Biodiversität und Artenvielfalt
Natürlich sind Blühstreifen und gepflanzte Blumenzwiebeln nur ein kleiner Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in unserer Landwirtschaft. Wir wollen etwas am System verändern. Deshalb hat Bioland sich als erster deutscher Anbauverband eine eigene Richtlinie zur Förderung der Biodiversität auf den Betrieben eingeführt, die ab 2021 in Kraft tritt. Mehr Infos dazu findest du hier.

Über 40.000 mit Blüten geschmückte Backwaren machen die Auslagen vieler Bioland-Bäckereien bis Anfang Oktober noch ein bisschen bunter – zur Freude von Kundschaft


70 Prozent der verschwundenen Biodiversität hat die moderne Landwirtschaft auf dem Gewissen, sagen Experten. Und die Geschwindigkeit, mit der wir die biologische

Seit 100 Millionen Jahren leben Bienen auf unserer Erde. Die meisten Arten im Schatten der Honigbiene. Dabei sichern gerade Wildbienen unser Überleben. Biologe