Pflanzenbau
Bio-Getreideernte: Von Rekorden bis Katastrophen
Die Bio-Getreideernte 2022 ist im Durchschnitt besser ausgefallen als erwartet. Es gibt aber regionale Unterschiede in Mengen und…
Strategien gegen die Tomatenrostmilbe
In einem Verbundprojekt erproben Versuchsansteller:innen zusammen mit Praxisbetrieben unter anderem Nützlinge gegen die Milbe
Farminar zu Piwis
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten kommen mit viel weniger Pflanzenschutzmittel aus als herkömmliche Sorten. Ein Farminar auf Youtube klärt…
Agri-PV kann ganze Atomkraftwerke ersetzen
Wäre nur ein Prozent der Ackerfläche in Deutschland mit Agri-Photovoltaik ausgestattet, könnte das bereits circa neun Prozent des…
Zu heiß und zu trocken
Der DWD analysiert den Sommer 2022. Seit Aufzeichnungsbeginn war es der drittwärmste Sommer in Deutschland.
Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Energie vom Acker
Die Verbrennungseigenschaften von Miscanthus sind höher, wenn er zusammen mit Blühpflanzen wächst. Außerdem steigt dadurch die…
Technische Lösungen für den Klimawandel
Die Universität Kassel startet drei große Langzeit-Feldexperimente zu innovativen Anbausystemen im Ökolandbau.
Blühstreifen ergänzen Hecken
Wildbienen finden in mehrjährigen Blühstreifen schon ab April Nektar und Pollen
Öko-Feldtage 2023: Zweitägig und erstmals in Baden-Württemberg
Die Öko-Feldtage finden wieder in ihrem alten Format an zwei Tagen statt: am 14. und 15. Juni 2023, auf dem Biolandhof Grieshaber & Schmid,…
Film zu ökologischer Pflanzenzüchtung
Bio-Züchtung soll in der Bio-Branche mehr Beachtung finden. Der Film erklärt die Gründe.
Lupine braucht noch Züchtung
Landwirte und Landwirtinnen bauen die Leguminose als Futtermittel an. Die stark schwankenden Erträge stören.
Nachrichten zu Politik • Tierhaltung • Markt & Management
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen
monatlichen NewsletterLandbau aktuell