Pflanzenbau
Bio-Weinbau im Klimawandel
In Südtirol fordern überdurchschnittlich steigende Temperaturen Erzeuger:innen heraus. Bio-Winzer:innen wappnen sich, zeigte die…
Humuszertifikate ungeeignet für den Klimaschutz
Das ZALF hat gemeinsam mit Projektpartnern in einer Studie herausgefunden, dass Humuszertifikate keine Kohlenstoffspeicherung garantieren
Öko-Feldtage 2023 in Baden-Württemberg
Feldgemüsebau und alternative Energiequellen im Fokus der Bio-Landwirtschaftsmesse, die erstmals auf einem Praxisbetrieb in…
Öko-Lupinen legen zu
Landwirte und Landwirtinnen bauen immer mehr Lupinen an. Das stellt die Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) auf ihrer jährlichen…
Mehr Soja in Europa
Eine Studie des ZALF zeigt, dass steigende Temperaturen es möglich machen, die europäische Sojaproduktion auszuweiten
Anteil Gründüngungsfläche im Gemüsebau leicht berechnet
Anwenderfreundliches Excel-Tool hilft Bioland-Gärtnern, die zu begrünende Ackerfläche zu berechnen und zu dokumentieren
Wie gelingt Agroforst auf trockenen Standorten?
Ein Forschungsprojekt von LWF und LfL untersucht Agroforstsysteme unter niederschlagsarmen Klimabedingungen
Brandenburg fördert Anbau von Kichererbsen und Linsen
Das Agrar- und Klimaschutzministerium (MLUK) in Brandenburg unterstützt fünf Projekte für eine klimaschonende Wertschöpfungskette
Humusgehalte verändern sich sehr langsam
Erst nach 20 Jahren zeigen sich Unterschiede in verschiedenen Anbausystemen. Das zeigt der DOK-Langzeitversuch des FiBL Schweiz.
Rapsglanzkäfer in Schach halten
Frühe Blüte, abgestimmte Fruchtfolgen und natürliche Gegenspieler können helfen, den Befall von Rapsglanzkäfern zu reduzieren
Besondere Körnerleguminosen im Test
Neues EPS-Projekt gestartet: Studie untersucht Potenzial von Kicher- und Saat-Platterbse für den heimischen Anbau
Boden und Pflanzen effizienter versorgen
BÖL-Abschlussveranstaltung zum Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau
Nachrichten zu Politik • Tierhaltung • Markt & Management
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen
monatlichen NewsletterLandbau aktuell