Pflanzenbau
Expertenwissen für mehr Artenvielfalt
Bioland-Verlag startet die neue Reihe biolandWissen
Niederschlagsreichster März seit 20 Jahren
Nach Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war der diesjährige März der nassteste seit 2001 und etwas sonnenscheinarm
Solawi-Botschafter gesucht
Ab Juni 2023 Film „Ernte teilen“ über Solawis bei nicht kommerziellen Events zeigen
Neue Sojasorte für den Ökolandbau
Todeka ist eine frühreife Sojasorte und eignet sich für kühlere Gebiete. Die Taifun-Tofu GmbH und die Universität Hohenheim haben sie…
Endspurt zum Agrarantrag
Die neue GAP-Förderperiode belohnt Ökosystemleistungen. Bioland-Betriebe sollten die Chance nutzen und kein Geld verschenken.
Machen Sie den HumusCheck
Das Thünen-Institut hat einen Test zur Bestimmung des Humusgehalts entwickelt
Starke Förderung für Agroforst
Das Bundesumweltministerium (BMUV) und Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern zwei neue Agroforstprojekte mit 1,8 Millionen Euro
LeguNet geht an den Start
Das Netzwerk will Anbau und Verwertung von Leguminosen fördern. Im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie unterstützt das BMEL das Projekt.
Drohnen schützen Rehkitze
BMEL fördert Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung vor Mähtod
BÖL-Projekt zum Bio-Apfelanbau gestartet
Wissenschaftler:innen arbeiten mit Beratung und Praxis für stabilere Erträge, mehr Biodiversität und weniger Pflanzenschutzmittel
Fit für den Agroforst
Fortbildungen für Praktiker und Planer starten im September
Richtige Sortenwahl beim Einkorn
Universität Hohenheim und Strube sind am weltweit größten Anbauversuch von Einkorn beteiligt
Nachrichten zu Politik • Tierhaltung • Markt & Management
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen
monatlichen NewsletterLandbau aktuell