Schwerpunkte: Insektenlobby & Nein zu Agro-Gentechnik


Bioland ist in diesem Jahr mit 47 Partnern auf der Biofach vertreten. Die Gemeinschaftsfläche findet sich in Halle 7, um den Bioland-Stand 7-471.

Zahlreiche weitere Bioland-Partner und -Mitglieder sind auf der Messe dabei - eine Übersicht der Bioland-Aussteller findet sich hier.
In diesem Jahr bieten wir auch wieder viele eigene Veranstaltungen an, unter anderm ist unser Format "Cook & Talk" zurück. Alle Bioland-Aktivitäten stehen in unserem Programm.

Thematischer Schwerpunkt des Bioland-Auftritts ist die Insektenlobby. Diese haben wir im Herbst im Rahmen einer Pressekonferenz mit Renate Künast in Berlin gegründet. Mit der Insektenlobby wollen wir den 11.200.000.000.000.000.000 krabbelnden, kriechenden und fliegenden Arbeiter*innen des Landes eine Stimme geben. Denn Insekten sind ökosystemrelevant und das Artensterben bedroht unsere Lebensgrundlagen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Bioland-Messeauftritts ist das Thema Gentechnik. Die gesamte Bio-Branche schaut nach Brüssel, wo über eine mögliche Deregulierung Neuer Gentechniken debattiert wird. Doch das könnte fatale Folgen haben: Wenn es dazu kommt, dass Neue Gentechnik – die nach Rechtslage auch wirklich Gentechnik ist – nicht mehr gekennzeichnet werden muss, ist das ein Problem für jeden Bio-Landwirt und jede Bio-Landwirtin, die allesamt gentechnikfrei arbeiten. Daher werden wir mit unserem Auftritt auf der Biofach laut gegen eine Deregulierung von Agro-Gentechnik – unter anderem mit Ansteckern, Bannern und einer Postkartenaktion, die sich an Olaf Scholz richtet.

Pressemitteilung: Die Zukunft is(s)t Bio!

"Es ist wichtig, als Branche jetzt Gesicht zu zeigen. Die zunehmenden Narrative einer Bio-Krise zeichnen ein falsches Bild. Die Nachfrage nach Bio-Erzeugnissen geht seit Jahrzehnten in eine Richtung, und zwar nach oben”, sagt Jan Plagge, Präsident Bioland e.V. “Der Bio-Umsatz in den Corona-Jahren war überdurchschnittlich und wir konnten mindestens das Level aus 2020 mit 22 Prozent Umsatzzuwachs halten. Die Zukunft is(s)t Bio!"

In unserer Pressemitteilung zur Biofach werfen wir einen Blick auf die Situation am Bio-Markt, erklären, warum es falsch ist, von einer Bio-Krise zu sprechen und lassen Menschen aus der Praxis zu Wort kommen.

Pressekontakte

Gerald Wehde

Geschäftsleiter Agrarpolitik & Kommunikation
Pressesprecher

Tel. 06131 239 79 20
gerald.wehde@bioland.de

Leon Mohr

Pressesprecher stv.
Projektleitung Website

Tel. 06131 239 79 25
leon.mohr@bioland.de

Susanne Rihm

Pressesprecherin stv.
Tel. 06131 239 79 44
susanne.rihm@bioland.de