Betriebsentwicklung

Gut aufgestellt – für jetzt und die Zukunft
 

Die Bioland-Beratung begleitet bei der Betriebsentwicklung und unterstützt dabei, Eure Höfe für die Zukunft gut aufzustellen, sei es durch eine fundierte Analyse der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, gemeinsame Visionsfindung, gute Organisation im Hofteam oder die Suche nach qualifizierten Mitarbeiter:innen oder Hofnachfolger:innen. Auf dieser Seite findet Ihr alle kommenden Bildungsangebote des Bioland e.V.. Ihr seid herzlich eingeladen! Kontaktpersonen findet Ihr in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltungen.

Betriebsentwicklung – Warum ist das für meinen Betrieb wichtig?

 

  • Sicherheit: Eine geklärte Betriebsentwicklung gibt mir Sicherheit für Gegenwart und Zukunft.
  • Gemeinsame Stärke: Bei klaren Zielen kann das ganze Team an einem Strang ziehen.
  • Verstehen: Ich kann Zusammenhänge und damit auch mögliche Herausforderungen/Schwierigkeiten rechtzeitig wahrnehmen.
  • Vorwärtsorientierung: Wir erarbeiten Lösungen und Alternativen.
  • Zufriedenheit: Mein Betrieb profitiert von besseren Alltagsprozessen und mehr Klarheit. 

Angebote zur Betriebsentwicklung

für Bioland-Betriebe und andere 
 

Die Seminare schaffen einen klar definierten Raum und Zeit, um sich mit diesen wichtigen Themen zu befassen, die im Alltag leicht untergehen. Hier bieten wir Euch alle Veranstaltungsangebote auf einen Blick zu folgenden Themen: 


Betriebsentwicklung Standortbestimmung Ziele
 

Zu diesem Themenfeld werden von uns aktuell Veranstaltungen geplant. Sobald eine Anmeldung möglich ist, werden hier weitere Informationen veröffentlicht.


Finanzen und Ressourcenplanung
 

  • Thementag Umwelt /Ressourcen

    im Rahmen der Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg
    Wann: Dienstag, 28. Jan 2025 9:00 – 16:40 Uhr
    Wo: Bioland Wintertagung Baden-Württemberg,
    Ev. Akademie Bad Boll, Akademie 11, 73087 Bad Boll
    Präsenz, Baden-Württemberg

    Teil 1 - 9:00 – 10:30 Uhr: 
    Mein Betrieb mit gesunder finanzieller Basis – Betriebswirtschaft verstehen
    Betriebswirtschaft als Wirtschaftsgrundlage und Planung sind für die Nachhaltigkeit des Betriebs essenziell. Schnell verliert man den Überblick in diesem Zahlendschungel. Andreas Kern berät Betriebe rund um das Thema Betriebswirtschaft. Er führt in die Grundlagen ein und gibt anhand von Betriebsbeispielen Hinweise, wann bei der Betriebsleitung die Alarmglocken klingeln und Hilfe in Anspruch genommen werden sollte. 
    - Andreas Kern, Bioland-Beratung

    Teil 2 - 11:00 – 12:30 Uhr:
    Betriebliche Ressourcen im Ackerbau effizient einsetzen: Wasser schützen, Klima schützen, Geld verdienen 
    Dass Ressourcen wertvoll sind und gerade die natürlichen Ressourcen geschont werden wollen, steht für Öko-Betriebe außer Frage. Doch dass es sich auch finanziell lohnen kann und gleichzeitig Umwelt und Klima geschützt werden, zeigt Christian Lutz am Beispiel des Öko-Ackerbaus. Er rät außerdem zur Ursachenforschung bei Ertragslimits und stellt vielversprechende Erkenntnisse aus der Forschung vor, um Erträge zu steigern.
    Christian Lutz, Bioland-Beratung

    Teil 3 - 14:00 – 15:00 Uhr:
    Naturschutz als marktunabhängige Einkommensquelle? Biodiversität finanziell nutzbar machen Bioland-Betriebe tun viel für den Naturschutz, nicht erst seit Einführung der Richtlinie. Doch diese Arbeit wird oft nicht honoriert. Leon Wurtz und Andreas Fallert geben einen Überblick über Naturschutzprogramme, die für Öko-Betriebe in Baden-Württemberg interessant sein können und die helfen den Einsatz für die Bioland-Biodiversitätsrichtlinie auch als betriebliche Einkommensquelle zu erschließen. 
    - Leon Wurtz, Biodiversitätsberatung
    - Andreas Fallert, Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ludwigsburg e.V.

    Teil 4 - 15:10 – 16:10 Uhr:
    Naturschutz als marktunabhängige Einkommensquelle? Ein Praxisbetrieb erzählt
    Welche Maßnahmen aus dem Biodiversitäts-Maßnahmenkatalog sind auf meinem Betrieb sinnvoll? Wie schaffe ich es, den Mehraufwand im Rahmen zu halten? Leon Wurtz und Lothar Braun-Keller zeigen am Beispiel der Leibertinger Biohöfe GbR, wie die Maßnahmenumsetzung gepaart mit unterschiedlichen Finanzierungskonzepten angepasst an Standort und betrieblichen Voraussetzungen gelingen kann.
    Leon Wurtz, Biodiversitätsberatung
    - Lothar Braun-Keller, Bioland-Landwirt

    Kosten: Tagungspauschale für Mitglieder 95 €, für Nichtmitglieder 120 €
    > Anmeldung über den Bioland-Veranstaltungskalender


Kommunikation und Organisation
 

Zu diesem Themenfeld werden von uns aktuell Veranstaltungen geplant. Sobald eine Anmeldung möglich ist, werden hier weitere Informationen veröffentlicht.


Mitarbeiterführung
 

  • Fachtag zum Gemüsebau 
    mit Schwerpunkt Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung
    im Rahmen der Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg
    Wann: Dienstag, 28. Januar 2025
    Wo: Bioland Wintertagung Baden-Württemberg,
    Ev. Akademie Bad Boll, Akademie 11, 73087 Bad Boll
    Präsenz, Baden-Württemberg

    9:00 Uhr: Beginn und Begrüßung
    9:10 – 10:10 Uhr: Lean farming
    Sebastian Girrmann von der Solawi Biotop Oberland hat in seinem Betrieb seit der Gründung die Arbeit konsequent nach dem Lean- Farm- Prinzip gestaltet und berichtet in seinem praxisnahen Vortrag von dieser Strategie, mit der gute Löhne, sinnvolle Arbeitsgestaltung und ausreichend Urlaubszeit möglich sein sollen.
    10:10 – 11:10 Uhr: Erfolgreiche Mitarbeiterführung
    Swen Seemann (Biohof Seemann) stellt aus Sicht eines Betriebsleiters wichtige Stellschrauben für eine gelungene Mitarbeiterführung vor.
    11:10 – 11:30: Uhr Kaffeepause
    11:30 – 12:30 Uhr: Erfolgreiche Mitarbeiterführung und kollektives Arbeiten im Gemüsebau
    Antonia Meder (Gartencoop Freiburg) stellt die horizontale Arbeitsweise im Kollektiv einer Solidarischen Landwirtschaft vor. Dabei geht es um praktische Tools, Unterschiede zur hierarchischen Organisation und Vor- und Nachteile kollektiver Arbeit.
    12:30 – 14.00 Uhr: Mittagspause
    14:00 – 16:10 Uhr: Podium zur Mitarbeiterführung und -organisation – Mitarbeiter halten und motivieren
    Mitarbeiter gewinnen und motivieren – vor dieser Herausforderung stehen aktuell zahlreiche Gemüsebaubetriebe. In unserem Podium möchten wir verschiedene Ansätze aus der Praxis in unterschiedlichen Betriebstypen vorstellen und diskutieren. Lukas Denne (Piluweri, vielfältiger Gemüsebau, Arbeit mit vielen festen Arbeitskräften), Lukas Dreyer (Reyerhof, Solawi, vielfältiger Betrieb mit Gemüsebau) und Sven Seemann (Biohof Seemann, Erdbeeren, Arbeit mit Saisonkräften) werden ihre Konzepte vorstellen und zur Diskussion bereitstehen.
    16:10 – 16:40 Uhr: Nachmittagskaffee, Gemeinsame Verabschiedung im Café Heuss
    Kosten: Tagungspauschale für Mitglieder 95 €, für Nichtmitglieder 120 €, Abendessen 15 €
    > Anmeldung über den Bioland-Veranstaltungskalender


Betriebsgründung und Hofübergabe
 

Zu diesem Themenfeld werden von uns aktuell Veranstaltungen geplant. Sobald eine Anmeldung möglich ist, werden hier weitere Informationen veröffentlicht.


Resilienz
 

  • Vom Hamsterrad ins Riesenrad - Souverän den Alltag meistern 
    Wann: Montag, 27. Jan 2025, 11:30 – 18:10 Uhr
    Wo: Bioland Wintertagung Baden-Württemberg,
    Ev. Akademie Bad Boll, Akademie 11, 73087 Bad Boll.
    Präsenz, Baden-Württemberg
    Viele von uns kennen Zeiten, in denen der Alltag schwungvoll bewältigt wird, aber auch solche, in denen alles zu viel zu werden scheint. Dabei erschöpfen wir uns im sprichwörtlichen Hamsterrad, ohne wirklich selbstbestimmt etwas voranzubringen. In diesem Workshop bekommen wir Anregungen, wie belastende Phasen souveräner gemeistert werden können und der Umstieg vom Hamsterrad ins Riesenrad besser gelingt. Dieses bringt uns in die Höhe, lässt uns Abstand gewinnen und verschafft uns neue Perspektiven. Wir lernen Wege und Möglichkeiten kennen, unsere Leistungskraft zu bewahren oder neu zu entfachen und in schwierigen Situationen gnädig mit uns selbst umzugehen. Wer Möglichkeiten kennt, sich selbst zu stimulieren, erlebt weniger Stress und ist zuversichtlicher. Dies bringt mehr Leichtigkeit und Freude in den Alltag.   
    - Beate Leidig, Land-Lebensimpulse
    Kosten: Tagungspauschale für Mitglieder 95 €, für Nichtmitglieder 120 €, Abendessen 15 €
    > Anmeldung über den Bioland-Veranstaltungskalender
     
  • Vom Hamsterrad ins Riesenrad - Souverän den Alltag meistern
    Wann: Dienstag, 28. Jan 2025, 9:00 – 16:10 Uhr
    Wo: Bioland Wintertagung Baden-Württemberg,
    Ev. Akademie Bad Boll, Akademie 11, 73087 Bad Boll
    Präsenz, Baden-Württemberg
    Viele von uns kennen Zeiten, in denen der Alltag schwungvoll bewältigt wird, aber auch solche, in denen alles zu viel zu werden scheint. Dabei erschöpfen wir uns im sprichwörtlichen Hamsterrad, ohne wirklich selbstbestimmt etwas voranzubringen. In diesem Workshop bekommen wir Anregungen, wie belastende Phasen souveräner gemeistert werden können und der Umstieg vom Hamsterrad ins Riesenrad besser gelingt. Dieses bringt uns in die Höhe, lässt uns Abstand gewinnen und verschafft uns neue Perspektiven. Wir lernen Wege und Möglichkeiten kennen, unsere Leistungskraft zu bewahren oder neu zu entfachen und in schwierigen Situationen gnädig mit uns selbst umzugehen. Wer Möglichkeiten kennt, sich selbst zu stimulieren, erlebt weniger Stress und ist zuversichtlicher. Dies bringt mehr Leichtigkeit und Freude in den Alltag.   
    - Beate Leidig, Land-Lebensimpulse
    Kosten: Tagungspauschale für Mitglieder 95 €, für Nichtmitglieder 120 €, Abendessen 15 €
    > Anmeldung über den Bioland-Veranstaltungskalender

Fragen?

Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Veranstalter bzw. 
bei Fragen zu einer Betriebsentwicklungsberatung melden Sie sich bei der Bioland Hotline:

Bioland  direkt

Mo - Fr: 8:00 – 14:00 Uhr
Tel: 0800 1300 400

© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich

> zurück nach oben​​​​​​​