Das Wertschöpfungskettenprojekt
Das Projekt „Mehr Bio auf der Wiesn“ hat das Ziel, den Anteil an Bioprodukten auf dem Münchner Oktoberfest weiter zu erhöhen. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts liegt in der Zusammenarbeit und Vernetzung von Produzenten, Händlern sowie den Wiesn-Wirten, Wirtinnen und Küchenleitern, um den Austausch zu fördern und die Verfügbarkeit und Logistik von Bioprodukten zu optimieren. Dabei soll die Zivilgesellschaft mitgenommen und für den ökologischen Landbau begeistert werden, während das Interesse an Bio-Produkten nach und nach weiter wächst.
Das Projekt kann außerdem als Vorbild für andere Volksfeste dienen, um auch dort den Bio-Anteil zu erhöhen.
Projektorganisation
Das Projekt, das von August 2024 bis Juli 2027 läuft, wird vom Bioland Landesverband Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit der Naturland Zeichen GmbH, dem Tagwerk e.V., dem Tagwerk Großhandel, der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) sowie der Vereinigung der Münchner Wiesn-Wirte durchgeführt.
Beim Bioland Landesverband Bayern e.V. ist die Projektleitung verankert, welche die Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördert – von der Produktion und Verarbeitung über den Handel bis zur Gastronomie sowie zur Politik und Zivilgesellschaft. Die Projektstelle übernimmt zudem eine wichtige Rolle bei der Analyse der
Rahmenbedingungen, Marktangebote, Nachfrage und logistischen Prozesse, um den Einsatz von Bioprodukten optimal zu unterstützen.
Die erfolgreiche Einbindung der bayerischen Ökobranche wird durch die enge Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern möglich gemacht, die ihre jeweiligen Netzwerke, Ressourcen und
Expertise einbringen und so eine nachhaltige Bio-Vernetzung auf dem Oktoberfest und darüber hinaus sicherstellen.
Verbundpartner
Wiesn Wirte
Die Vereinigung der Münchner Wiesn-Wirte ist der Zusammenschluss der großen Festzeltbetreiber*innen auf dem Münchner Oktoberfest.
Naturland
Naturland ist der größte internationale Öko-Verband. Die Naturland Zeichen GmbH ist mit der Vergabe und Lizenzierung des Naturland-Zeichens und des Naturland Fair-Zeichens beauftragt.
Tagwerk
TAGWERK ist ein regionaler Zusammenschluss entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette, der sich für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion im Münchner Umland einsetzt.
LVÖ
Die LVÖ Bayern ist der Dachverband für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Bayern. Sie vertritt die politischen Interessen der Öko-Anbauverbände.
„Dieses Projekt hat eine gewaltige Chance, den ökologischen Landbau auch auf großen Veranstaltungen sichtbar zu machen und nachhaltig zu verankern. Die Wiesn mit
ihrem enormen Publikum bietet dafür eine ideale Plattform“
Thomas Lang, Geschäftsführer Bioland Landesverband Bayern e.V.
Das Wertschöpfungskettenprojekt „Mehr Bio auf der Wiesn“ wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.
Thomas Lang
Projektkoordinator
"Mehr Bio auf der Wiesn"
Bioland e.V., LV Bayern
Auf dem Kreuz 58
86152 Augsburg
thomas.lang@bioland.de
Johanna Zierl
Projektleiterin
"Mehr Bio auf der Wiesn"
Bioland e.V., LV Bayern
Auf dem Kreuz 58
86152 Augsburg
T: +49 175 65 90 807
johanna.zierl@bioland.de