Hacken mit Hightech:
Bioland-Hacktag Ostbayern zeigt moderne Unkrautregulierung in Aktion
Neutraubling, 15. Mai 2025 – Moderne Hacktechnik in der mechanischen Unkrautregulierung zeigte der diesjährige Bioland-Hacktag Ostbayern auf dem Gut Lerchenfeld bei Neutraubling. Rund 100 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich bei bestem Wetter über aktuelle Entwicklungen und Zukunftstechnologien der Hacktechnik zu informieren. Auf einem angrenzenden Feld wurden zehn verschiedene Hackgeräte namhafter Hersteller vorgestellt und im Praxiseinsatz vorgeführt – von präziser In-Row-Technik bis hin zu intelligenten Kamerasystemen mit KI-Unterstützung. Organisiert wurde die Veranstaltung von Hans Schiefereder und Sebastian Erl von der Bioland Beratung Bayern.
Ob Treffler THP 600, Einböck Chopstar Prime, Horsch Transformer VF oder Pöttinger Flexcare – alle präsentierten Maschinen arbeiten mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten, hoher Präzision und intelligenter Steuerung – viele davon bereits mit künstlicher Intelligenz zur Pflanzen- und Reihenführung.
Ein besonderes Highlight war die Kratzer In-Row-Hacke, entwickelt in Kooperation mit Dahlia Robotics. Das 3-Meter-Gerät punktet durch präzise KI-gesteuerte Hackelemente, die auch in der Reihe zwischen empfindlichen Kulturen wie Zuckerrüben zuverlässig arbeiten.
Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von der technischen Reife und Vielfalt der gezeigten Geräte – etwa von der Amazone Venterra mit integriertem Schnellwechselsystem oder dem Photoheyler, entwickelt von einem niederbayerischen Startup. Letzterer ermöglicht durch kameragesteuerte Hacksterne und KI eine besonders pflanzenschonende und präzise Bearbeitung. Auch Leichtbaukonzepte – wie bei der Leibing Fronthacke – fanden großes Interesse.
Der Bioland-Hacktag Ostbayern bot nicht nur eine Plattform für den fachlichen Austausch, sondern auch wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der mechanischen Unkrautregulierung in der Landwirtschaft.
Die vorgestellten Hacken im Einzelnen:
Garford tine raser:
- Kameragesteuertes Hackgerät im Heckanbau
- 6m Arbeitsbreite
- Verschiedene Werkzeuge möglich
- Schonendes Hacken durch Winkelmesser, auch zum Häufeln verwendbar
- Druckbeaufschlagung der Hackelemente für guten Einzug in den Boden möglich
- Variable Hackelemente erlauben unterschiedlichste Anordnung der Werkzeuge
Dickson & Kerner Variofield 630 H:
- Kameragesteuertes Hackgerät im Heckanbau
- 6m Arbeitsbreite
- Verschiedene Werkzeuge möglich
- kurze Anbaulänge durch integrierten Verschieberahmen
- Messerwalzenelemente zur Zerkleinerung von Zwischenfrucht- und Ernteresten möglich
- Fingerhacken arbeiten zwischen den Pflanzen in der Reihe
- Viele Einstellmöglichkeiten durch variablen Rahmenaufbau
Kratzer In-Row Hacke:
- 3m Hackgerät im Heckanbau
- Einfacher Aufbau, dadurch wenig Gewicht
- Zusammenarbeit mit Dahlia Robotics
- Durch KI ist das Hacken in der Reihe zwischen den Zuckerrüben möglich
- Kameratechnik erkennt mit Hilfe sehr heller Beleuchtung zuverlässig die Pflanzen und steuert so das Hackelement an
- Das Gerät wird aktuell in vielen unterschiedlichen Kulturen (auch Gemüse) getestet
- Verschiedene Scharvarianten möglich
- Hydraulische Einzelreihenaushebung möglich
Photoheyler:
- Kameragesteuertes Hackgerät im Frontanbau
- 6m Arbeitsbreite
- Hacken in der Reihe zwischen den Pflanzen möglich weniger Handhackstunden nötig
- Hacksterne werden durch Kamera und KI geschwindigkeitsangepasst gesteuert
- Auch der Schlepper kann durch das Kamerasystem gesteuert werden
- niederbayrisches Entwicklerteam
Amazone Venterra:
- Amazone hat Schmotzer übernommen
- Alle Geräte nun in grüner Lackierung
- Kameragesteuertes Hackgerät im Heckanbau
- Vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten
- Zwei Kameras sorgen für Einsatzsicherheit auch bei keilförmigen Schlägen
- Schnellwechselsystem „Rapido Clip“ bei den Hackscharen ermöglicht einen werkzeuglosen Wechsel der Verschleißteile
Bildnachweis: Sebastian Erl, Bioland Bayern