
AG "Boden, Gülle" plant Güllepraktiker
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung von Ammoniakemissionen - praxisgerechten Düngemethoden in Öko-Betrieben.
In der Landwirtschaft gibt es vielfältige Ansätze jenseits rein technischer Lösungen, um die Emission von Ammoniak zu verringern. Die Arbeitsgruppe "Boden, Gülle", die auf Initiative des Bioland-Mitglieds und Initiator der IG gesunden Gülle Jens Keim ins Leben gerufen wurde, setzt sich intensiv mit praxisgerechten Düngemethoden in Öko-Betrieben auseinander.
Ein zentrales Anliegen der Mitglieder dieser Arbeitsgruppe, allesamt erfahrene Praktiker:innen mit einer breiten Expertise, ist dabei die Einbindung eines standardisierten NH3 Prüf- Messverfahren, das die Ausgasung von Ammoniak und das Milieu der Gülle erfasst. Dieses Messverfahren hat die IG gesunde Gülle und Ingrid Bauer entwickelt und soll Landwirt:innen ermöglichen, den erforderlichen Nachweis für eine Ausnahmegenehmigung von der Pflicht zur streifenförmigen Ausbringung gemäß §6 Abs. 3 der Düngeverordnung zu erbringen. Messungen bei Rindergülle haben gezeigt, dass mit reduziertem Kraftfuttereinsatz eine signifikante Ammoniakreduktion nachweisbar ist.
Güllebehandlung mit Bakterien und Pilzen
Ein weiteres Projekt der Arbeitsgruppe, geleitet von Landesvorstandsmitglied Sepp Braun und Bioland-Berater Hans Schiefereder, zielt darauf ab, den Ammoniakausstoß durch gezielte Behandlung von Biogas- und Schweinegülle mit Bakterien und Pilzen zu reduzieren. Obwohl ein entsprechendes Verfahren bereits vor vielen Jahren entwickelt wurde, blieb es bisher im Laborversuch stecken. Die AG "Boden, Gülle" plant nun, einen neuen Forschungsauftrag zu initiieren.
Neues Kursangebot "Güllepraktiker" soll etabliert werden
Um ihr gemeinsames Ziel der Ammoniakreduktion und einer verbesserten Gülle voranzutreiben, ist es der Arbeitsgruppe ein besonderes Anliegen, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Praxis an die Landwirt:innen weiterzugeben. Zu diesem Zweck soll ein neues Kursangebot namens "Güllepraktiker" geschaffen werden. Der Güllepraktiker wird alle Faktoren, die zur Reduzierung des Ammoniakausstoßes im Gesamtbetrieb beitragen, von der Fütterung über verschiedene Verfahren zur Gülleaufbereitung bis hin zur Ausbringung, betrachten. Analog zum Bodenpraktiker werden in dem Kurs sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch die praktischen Verfahren angewandt und ausgewertet. Damit leistet die AG "Boden, Gülle" einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschonung in der Landwirtschaft.
Text: Sigi Hagl